Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. mit Filiale in Lan gensalza. Gegründet: Am 7. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 250 Aktien Ser. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze je 50 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., dann Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa M. 93 794, Wechsel 636 645, Effekten 127 811, Grundstück 68 000, Debitoren 2 544 859. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositen 645 602, Depositenzs. 9391, alte Div. 126, Kto nicht eingelieferter Interimsscheine 726, R.-F. 1 175 000, R.-F. II 23 000, Delkrederekto 32 000, Tant. 13 801, Tratten u. Accepte 33 250, Kreditoren 915 917, Gewinn 122 294. Sa. M. 3 471 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositenzs. 14 407, Gehälter 17 500, allg. Verwaltungs- unkosten 5644, Steuern 10 260, R.-F. I 376, Delkrederekto 12 000, Tant. 13 801, Gewinn 122 294. – Kredit: Vortrag a. 1897 15 956, Wechsel 30 230, Effekten 15 380, Provisionen 42 185, Zs. 92 529. Sa. M. 196 282. Gewinn-Verwendung: Div. 105 000, Unterstützungen 1200, Vortrag 16 094. Reservefonds I M. 175 000, II M. 23 000, Delkrederekto M. 32 000. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6½, 7½, 7% Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, G. Döhle, Komm.-Rat Stadtrat G. Rechenbach, E. Claes, Mühl- hausen i. Th.; Herm. Graeser, Ernst W eiss, Langensalza. Prokuristen: C. Waitz, H. Vockerodt. Mühlhausen; B. Jünemann, Bernd Wragge, Langensalza. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Mühlhauser Ztg., Mühlhauser Anzeiger, Langensalzaer Kreisbl. Mülheimer Volksbank in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1881; errichtet 1870 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 300 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguthaben 44 390, Wechsel 739 360, Wertpapiere 758 866, Bankgebäude 39 411, Immobilien 58 000, Mobilien 1000, Schuldner 2 320 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 259 500, Delkrederekto 5500, Pensions- u. Unterstützungs-F. 12 661, Accepte 90 142, Bürgschaften 115 174, Spareinlagen 1 105 545, Depositen 451 705, Checkkto 57 433, Gläubiger 750 061, alte Div. 923, Gewinn 112 861. Sa. M. 3 961 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 934, Steuern 8364, Delkrederekto 55 Reingewinn 112 861. Kredit: Vortrag a. 1897 303, Zs. 80 983, Provisionen 49 0 Wertpapiere 21 027, verschiedene Einnahmen 5323. Sa. M. 156 660. Reservefonds: M. 264 000, Delkrederekto 5500. Dividenden 1886–98: 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Reiss, W. Saurenhaus sen. Prokurist: W. Ruhig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Komm.-Rat A. Lindgens sen., Jul. Bau, Aug. Bergmann, Gottfr. Greeven, Gottfr. Haan, Mich. Laufenberg. nenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., zwei Mülheimer Zeitungen. 00, 22, Firr Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Ist aus der früheren Volksbank hervorgegangen, die 1861 er- richtet wurde. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1898. weck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für „elgene Rechnung sind ausgeschlossen. apital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 1 000000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, aufgelegt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mindestens M. 600), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div.