144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ostbahnhof 464 401, Bayer. Bank, München 1 163 963, Diverse 50 826, Gewinn Gan 9 Monate) 45 234. Sa. M. 2 874 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 29 007, Unkosten, Steuern, Tantiemen etc. 45 558, Gefälleperception 1330, Kursverlust an Effekten 15 813, Abschreibung auf Mobilien u. Maschinen 9354, Gewinn (für 9 Monate) 45 234. – Kredit: Lager-, Spedition- u. Waren- erträgniss 142 129, Zs. 4169. Sa. 146 299. Gewinn-Verwendung: R.-F. 45 732, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 38 891, Tant. an Vorst. u. Gratifikationen 59 891, Vortrag 50 133. Reservefonds: M. 165 732. Kurs Ende 1898: 115.80 %. Aufgelegt am 14. Juni 1898 M. 6 000 000 Aktien Nr. 1–6000 zu 116.50 %; eingeführt M. 6 000 000 Nr. 6001–12 000 im Mai 1899. Notiert in Berlin und München (daselbst Ende 1898: 116.40 %). Die Einführung an der Frankfurter Börse findet im Juni 1899 statt. Dividende: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Auspitzer, Paul Stern. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; I. Stellv. Erbprinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst; II. Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weidert, München; Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bankdir. Ernst Friedländer, Bankdir. Jul. Peter, Berlin; Rentier Karl Funck, Mannheim; Rentier Ernst Kohn, Rechts- anwalt Emil Josephthal, Nürnberg; Ing. Oskar v. Miller, Komm.-Rat Louis Reichenberger, München; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Generalrat Louis Todesco, Wien. Prokuristen: Alfred Schneider, stellv. Dir., Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Franz Rebel, München. — Otto Kohn, Johs. Nusselt, Rob. Gutmann, stellv. Dir.; Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, Nürnberg. – Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. – Arnold Mandelbaum, Wilh. Grundmann, Würzburg. – Benno Dotterweich, Otto Weiss, Bamberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder stellv. Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Gutleben & Weidert; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Gotha-Meiningen: B. M. Strupp: Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Publ.-Organ: R.-A. Bayerische Handelsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 240.) Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 242.) Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 245.) Münchener Bank in Liqu. in München. Gegründet: Im Jahre 1888. In Liquidation lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1893. Kapital: Früher M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 000 000 durch Ein- lieferung in Wegfall kamen. 1897 wurden weitere M. 1 470 000 amortisiert, sodass M. 5 530 000 verblieben, worauf bis jetzt 50 % = M. 2 765 000 zurückgezahlt wurden. Seit Beendigung des Berichtsjahres wurde eine dritte Quote von 10 % auf M. 5 530 000 A.-K. verteilt, sodass jetzt insgesamt 60 % zur Ausschüttung gelangten. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa 14 782, Wechsel 100 779, Effekten 113 142, Debitoren 289 376, Hypoth. 194 863, Mobilien 1627, Verlustsaldo 2 064 089. – Passiva: A.-K. 2 765 000, unerhobene Rückzahlungen 12 800, Kreditoren 860. Sa. M. 2 778 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30. Juni 1897 2 147 164, Unkosten 13 338. – Kredit: Kontokorrent 32 824, Hypoth. 16 926, Effekten 21 193, Wechsel 1897, Zs. 23 571, Verlustvortrag 2 064 089. Sa. M. 2 160 503. Kurs Ende 1889–98: 129.50, 134.50, 65, 43.50, 2, 15.50, 17.50, 34, 9.60, 3.10 %. Notiert in München. Dividenden 1889–92: 7, 7, 0, 0 %. Liquidator: Bankier Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Ballin, Fritz Burger, C. Helden- berg, Rechtsanwalt Max Bernstein, Fr. Höck. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: Am 8S. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 3 Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 (worauf 75 % eingez. sind und restliche 25 % am l1. Sept. 1899 eingezahlt werden) und M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Gesellschafter (voll eingezahlt).