Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Neuwieder Bankverein, A.-G. in Neuwied a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 30. Juli 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 30. Juli 1897 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 166 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 44 097, Coup. 2988, Reichsbank 24 287, Debitoren 842 688, Wechsel 324 795, Inkassodebitoren 16 715, Effekten 378 816, Depositen 4966, Mo- bilien 4630, Bankgebäude 33 561. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 64 124, Delkrederekto 38 200, Kreditoren 196 986, Checkkto 43 614, Inkassokreditoren 4872, Accepte 120 430, Einlagen 647 800, Anticipando-Zs. 6152, Depositenkreditoren 16 140, Gewinn 39 225. Sa. M. 1 677 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13573, Anticipando-Zs. pro 1899 6152, Abschreib. 1496, R.-F. 4324, Reingewinn 39 225. – Kredit: Vortrag a. 1897 302, Zs. 16 262, Wechsel 18 222, Provisionen 12 581, Effekten 15 223, Coup., Sorten 1231, Miete 950. Sa. M. 64772. Reservefonds: M. 64 124, Delkrederekto M. 40 000. Dividenden 1886–98: 3, 3, 4 , 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Zakrzewski. Prokurist: Leo Zakrzewski. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reichard, Stellv. Rob. Erbes, Phil. Strüder, Th. Eilers. Firmenzeichnung: Dir. oder Prok. Publ.-Organe: R.-A., Neuwieder Ztg. Creditverein Neviges in Neviges nit Zweigniederlassung unter der Firma Velberter Bank Zweignieder- lassung des Creditverein Neviges in Velbert und Diskontostelle in Mettmann bei W. Zimmermann. Gegründet: Am 23. Dez. 1878; errichtet 1864 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1200. Das ursprüngl. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1889 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, 1897 lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898) und 1898 lt. G.-V.-B. v. 10. Sept. auf jetzigen Stand erhöht. Die letzte Erhöhung umfasste 415 neue, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 19. bis 28. Sept. 1898 zu 115 %; auf M. 2400 nom. alte Aktien kam eine neue; ander- weitig begeben zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 60 056, Wechsel 985 975, Geschäftshaus 25 155, Postgebäude 34 300, Haus III 801 Haus IV 697, Geschäftsutensilien 2700, Effekten 348 471, Debitoren 2 098 571, Zs. 228. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositen 854 872, Kreditoren 742 341, Tratten u. Accepte 40 472, R.-F. I 147 416, R.-F. II 90 000, Pensions-F. 23 850, Zs. 36 119, alte Div. 21, Gewinn 121 863. Sa. M. 3 556 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3317, Abschreib. für Verluste 3600, Geschäfts- sbesen 34 369, Reingewinn 116 612. – Kredit: Zs. u. Provisionen 154 604, Häuserertrag 3294. Sa. M. 157 899. (éewinn-Verwendung: R-F. I 2583, Div. 75 150, Tant. an A.-R. 7394, R.-F. II 25 000, Pensions-F. 4000, Vortrag 7735. Reservefonds: I M. 150 000, II M. 115 000. Kurs Ende 1898: 123.60 %. Eingeführt am 19. März 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 188698: 6, %, 6, 67, 6, 6, 6, 6½, 6½ 6 7, 7 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Ernst Müller, Max Richter, Neviges; Gust. Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; W. Engstfeld, eiligenhaus; F. W. Frickenhaus, Wülfrath; Wilh. Schn eppershoff, Nierenhof; Wilh. Zimmer- mann, Mettmann; Aug. Ruhrmann, Velbert; Aug. Kolk, Vohwinkel; Wilh. Korff, Neviges. rokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Umenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. ahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. ubl.-Organe: R.-A. und eine Berliner Ztg.