150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: Am 8. Nov. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 788 078, Güterkaufschillinge u. sonstige Forderungen 255 471, Wertpapiere 52 141, liquidierte Aussenstände an Zs. 14 297, Mobilien 385. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen u. Anlehen 988 160, R.-F. 38 550, Spec.-R.-F. 7800, vorauserhobene Zs. 519, Überzahlung für 1898 6897, Mobilien 385, Gewinn 12 062, Sa. M. 1 110 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 360, Geschäftsunkosten inkl. Steuern 3191, Kurs- verlust 613, Reingewinn 10 118. – Kredit: Zs. 45 259, Provision 2117, Kursgewinn 915. Sa. M. 48 293. Reservefonds: M. 38 550, Spec.-R.-F. M. 7800. Dividenden 1890–98: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell, A. Renning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III. Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co., Kommanditgesellschaft a. Aktien in Nordhausen. Gegründet: Am 6. Jan. 1878. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Unterstützung v. Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), vom Überschuss 3 % Div., vom Rest 15 % Tant. an pers. haft. Gesellschafter, 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 216 717, Diskontowechsel 942 196, Debitoren 2 075 786, Avale 714 703, Effekten 307 565, Utensilien 1, Bankgebäude 138 000, Hypoth. 43 000, Mobilien 40 000, elektrische Beleuchtungsanlage 1. – Passiva: Kommanditanteile 1 500 000, Tratten 98 254, Depositen 512 393, Kreditoren 1 342 375, Avale 714 703, Konto nuovo 9291, R.-F. 154 202, Delkrederekto 12 000, Gewinn 134 750. Sa. M. 4 477 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6889, Unkosten 19 598, Steuern 10 710, Tant. an persönl. haft. Gesellschafter 13 120, Tant. an A.-R. 8746, Gratifikation 875, Div. 108 750, Vortrag 3258. – Kredit: Vortrag a. 1897 2281, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 270, Effekten 10 191, Diskonto 36 423, Provisionen 52 903, Zs. 63 024, Agio 536, Bank- gebäudeertrag 4973, Stahlkammermiete 1345. Sa. M. 171 949. servefonds: M. 154 202, Delkrederekto M. 12 000. Dividenden 1889–98: 8/, 8, 8, 7¾, 7½, 6, 6, 6½, 7¼, 7¼ %. Direktion: Stadtrat a. D. Moritz, Bank-Dir. Linsel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schulze, Stellv. O. Krug, Ludw. Walter, Stadtältester H. Schmidt, Nordhausen; Ökonomierat Aug. Biermann, Neumühle b. Worbis; Oberamtmann Hornung;, Frankenhausen. Prokuristen: Stadtrat Herm. Schmidt, O. Krug. Publ.-Organe: R.-A., Nordhäuser Post, Nordhäuser Ztg. Spar- und Darlehnsverein zu Nossen i. S. Gegründet: Am 11. Sept. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. Gen. Letzte Statutenänd. von 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 33 098, Hypoth. 1 103 410, Wechsel u. Vorschusskto 74 148, Debitoren 247 450, Effekten 60 231, Zs. 3514, Effekten des R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 407 087, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 010, Banken 2423, noch zu zahlende Ausgaben 860, Reingewinn 11 481. Sa. M. 1 571 864. Dividenden 1890–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Th. Zschiedrich, Kassierer H. F. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lehmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A.