152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Nürnberger Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Mai 1898. Hervorgegangen aus dem Bankhause Jul. Ulmer. Gründer: Bankier Julius Ulmer, Bankier Hans Neumeyer, Bankier Salomon Kugler, Justizrat Eberhard von Praun, Nürnberg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Platnersberg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, welche in 5 Serien à 1000 St. zerfallen; jetzt vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K. 1 500 000, Kassa 89 467, Coup., Sorten 24 453, Wechsel 392 344, Bureauutensilien 19 451, Debitoren 5 277 346, Konsortialgeschäfte 361 195, Effekten 315 150. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 1 142 587, Kreditoren 1 705 788, Reingewinn 131 033. Sa. M. 7 979 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 53 437, Bureauutensilien 2161, Reingewinn 131 033. – Kredit: Coup., Sorten 973, Wechsel 14 862, Effekten u. Konsortialgeschäfte 78 236, Zs. 79 339, Provision 13 219. Sa. M. 186 632. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6551, Div. 89 375, Tant. an Vorst. u. zurückzustellende Remune- ration des ersten A.-R. 15 285, Gratifikationen 1500, Unterstützungsfonds 1000, Vortrag a. 1899 17 320. Reservefonds: M. 6551. Dividende: 6½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Eingeführt im April 1899. Erster Kurs am 1. Mai 1899: 119 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Direktion: Jul. Ülmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. v. Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Georg Liebel, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Publ.- Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Fränk. Courier, Nürnberg; Frankf. Ztg. Vereinsbank in Nürnberg. (Siehe unter Hypothekenbanken Seite 249.) Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: Im Jahre 1862 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Kassa 26 446, Hypoth. 1 103 550, Effekten 177 950, Vorschusskto 174 088, Wechsel 389 667, Debitoren 135 716, Inventar 1, rückst. Zs. 2270. – Passiva: A.-K. 250 000, Depot für Aktie Nr. 32 300, alte Div. 153, stille Teilhaber 2400, Spareinlagen 1 558 260, Kreditoren 64 386, Voraus-Zs. 7371, R.-F. 83 000, Kto auf neue Rechnung 4361, Gewinn 39 458. Sa. M. 2 009 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 455, Geschäftsunkosten 14 754, Inventarabschreib. 2909, Kursabschreib. 3691, Verlust 625. – Kredit: Vortrag a. 1897 1823, Zs. u. Pro- visionen 117 675, erledigte Einlagebücher 14, Spesen 92, Kursgewinn 3288. Sa. M. 122 894. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 000, Div. 20 144, Vortrag 2314. Reservefonds: M. 100 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Oehme, Emil Greif. Aufsichtsrat: Vors. F. Richter, Stellv. Ed. Hermsdorf, Aug. Liebschner, Paul Zimmermann, Martin Lötsch. Ortenauer Creditbank in Offenburg i. B. in Liquidation. Gegründet: Am 1. Jan. 1889, errichtet 1880 als eingetr. Genossenschaft. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Liquidation der Ges. und Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva ab 1. April 1899 auf die Rheinische Creditbank in Mannheim. Die Aktien der Ortenauer Creditbank wurden zu 103 % bar eingelöst oder Aktien der Rhein. Creditbank in Umtausch zum Kurse von 142.50 % gegeben. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften.