154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 824, Einlage-Zs. 78 660, Check-Zs. 6958, div. Z8. 14 021, Handlungsunkosten 66 416, Reingewinn 75 841. — Kredit: Vortrag 85, Zs. 119 304, Wechsel 82 867, Devisen 501, Hypoth.-Zs. 8082, Effekten 27 015, div. Zs. 14 911, Provisionen 6955. Sa. M. 259 723. Reservefonds: M. 80 000. Kurs: 1895: 103–105 %, 1896: 108–110 %, 1897: 112 –115 %, 1898: 117 %, Dividenden 1890–98: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; Vorstandsbeamte der Filialen: H. Warnsloh, Atens; C. Schmidt, A. Kästner, Delmenhorst; Gust. Lohse, Jever; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokuristen: F. Griffel, Oldenburg; Prokur. der Filialen: Carstens, Jever; Janssen, Vechta. Aufsichtsrat: Vors. B. Fortmann, A. Bruhn, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Wein- berg, Rechtsanwalt H. Krahnstöver, Carl Dinklage jr. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen. Für die Filialen 1–‒2 Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A. und Oldenburgische Anzeigen. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassung unter der Firma: Vareler Bank, Filiale der Oldenburger Handelsbank in Varel i. 0. Gegründet: Am 29. März 1898. Gründer; H. F. Ludewig, Dir. Lübbers, C. Reinecke, Bank-Dir. G. Schüssler, R. J. Ruschmann, Varel; F. Armbrecht, Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, F. Kollstede, R. Boyens, Witwe Alma Knost, Oldenburg; Bank-Dir. G. Robbert, Bremerhaven. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale unverändert weiterführt, sowie von der in Liquidation ge- tretenen Firma W. Knost in Oldenburg eine Anzahl durch Effekten gedeckte Debitoren. Zweck: Betrieb von allen in das Bankfach schlagenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 75 816, Debitoren 1 741 689, Coup. u. Sorten 1181, Effekten 117 014, Mobilien 7414, Wechsel 402 397, Vareler Bank-Übernahme 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 396 302, Checkkto 187 402, Kreditoren 725 764, Depositen-Zs. 2170, Reserve der Vareler Bank 232, Gewinn 43 640. Sa. M. 2 355 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 141, Zs. 11 396, Div. 33 750, R.-F. 2182, Abschreib. 3514, Tant. 1677, Vortrag 2516. – Kredit: Zs. 48 499, Wechsel 15 927, Effekten 3221, Provision 12 530. Sa. M. 80 179. Reservefonds: M. 2182. Dividende 1898: 4½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Schüssler, C. Reinecke, R. Boyens. Prokurist: W. Gressieker. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Ludwig, Stellv. Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Dir. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Armbrecht, F. Kollstede, Oldenburg; Bank- Dir. Robbert, Bremerhaven. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank steht unter Staatsaufsicht. Die Oldenburgische Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % zum R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und ⅝ Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 325 650, Coup., Sorten 5037, Wechsel 7 455 184, Lombarddarlehen 7 357 219, lauf. Zs. 14 150, Effekten 3 138 611, Debitoren 8 179 489, Bankgebäude 125 000, Mobilien 1, elektr. Beleuchtungsanlage 15 500, erhobene Abschlags- Div. 30 552. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 200 000, Banknotenkto 500, Bardepositen 4 342 010, Kontokorrentdepositen 18 868 773, Checkkto 988 964, Kreditoren 288 713, Bar- depositen-Zs. 89 211, Wechsel, Rück-Zs. 55 044, alte Div. 76, R.-F. 541 199, Pensions- u. Unterstützungs-F. 46 692, Reingewinn 225 208. Sa. M. 26 646 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 75 830, Steuer 15 543, Pensions- u. Unter- stützungs-F. 3000, Abschreib. 3000, Zs. 654 093, Gewinn 225 208. – Kredit: Zs. 302 187, „ 3 406, Effekten 95 625, Wechsel 256 376, Coup., Sorten 1345, Provision 23 734. Ba, M. 976 675.