156 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss- und Creditverein zu Ortenberg in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1874 als eingetr. Genossenschaft, seit 28. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 264 890, Güterkaufschillinge 177 809, cedierte Forderungen 51 135, Hypoth. 35 350, Wertpapiere 23 291, Mobilien 100, Zs. 14 719, Kosten 474, Kassa 6632. – Passiva: A.-K. 27 000, Einlagen 506 462, Bankschulden 20 774, R.-F. 14 000, Vortrag a. 1897 1398, Reingewinn 1898 4768. Sa. M. 574 404. Reservefonds: M. 14 000 Dividenden 1890–98: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Direktion: Direktor J. Hilss; Kassierer H. Kraft I; Kontrolleur G. Bechthold. Aufsichtsrat: Th. Emrich IV, Ph. Winter, P. Oppenheimer, H. Schember II, H. Dahmer I, F. Bauer II, F. Hild, H. Carl, A. Zimmermann. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W. und unter der Firma: Bünder Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Bünde i. W. Gegründet: Am 30. Jan. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburgischen Spar- u. Leih- bank. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 2400 Aktien à M. 500 und 3800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni beschliesst Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000). Ursprüngl. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), 1898 um M. 1 000 000 wie oben vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss nach 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überweisung an Beamten-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 403 309, Coup., Sorten 30 492, Wechsel 2 709 083, fremde Wechsel 69 463, Effekten 937 955, Bankierdebitoren 533 890, Darlehenkto A 275 120, Darlehenkto B 961 355, Kontokorrentdebitoren 10 153 001, div. Debitoren 1 165 008, Bank- gebäude 225 000, Grundstücke 32 694, Mobilien 2. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 872 000, Spec.-R.-F. 408 000, Kontokorrentkreditoren 2 088 982, Bankierkreditoren 241 508, Depositen 4 887 940, Checkkto 1 346 244, div. Kreditoren 765 081, Accepte 458 479, Avale 1 030 719, Diskontokto 17 268, alte Div. 533, Reingewinn 379 618. Sa. M. 17 496 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 285 970, Unkosten 144 893, Abschreib. 23 728, Tant. 61 438, Reingewinn 379 618. – Kredit: Vortrag a. 1897 19 496, Zs. 714 627, Provision 113 813, Effekten 43 566, Coup., Sorten 4145. Sa. M. 895 649. Gewinn-Verwendung: Div. 280 000, Spec.-R.-F. 70 000, Beamtenunterst.-F. 8000, gemeinnützige Zwecke 1500, Vortrag auf 1899 20118. Reservefonds: M. 872 000, Spec.-R.-F. M. 478 000. Kurs Ende 1886–98: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Ludewig, Alfr. Hommel, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wellenkamp, C. P. Wieman, C. Dütting sen., F. Hammersen qun, Osnabrück; Bank-Dir. C. Siebert, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Noél, Wilh. Kiesekamp jun-, Münster. Prokuristen: L. Reiss, P. Macke, G. Niemeyer, Osnabrück; E. Kolbe, Münster i. W., Johs. Wagenführ, Bünde. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Bünde: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leihbank. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24. Juli 1890. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung am 29. März 1897 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Ver- tragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div.