Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 70 432, Wechsel 675 644, Effekten 341 630, Coup. 2122, Utensilien 1500, Immobilien 215 299, Debitoren 2 124 898, Verlust 81 840. – Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 90, Avale 5000, Hypoth. 117 125, Pensions-F. 500, Kreditoren 2 790 655. Sa. M. 3 513 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 112 012, Abschreib. 11 201, Unkosten 20 595. – Kredit: Wechsel 44 002, Effekten 9676, Devisen 371, Coup. 762, Provisions- u. Zs.-Kto., nachträgl. eingegangene Forderungen 192, Vortrag 81 840. Sa. M. 143 809. Dividenden 1890–98: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0%. Direktion: A. Dennemark, Joh. Richters, H. Pielsticker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt de Weldige, Stellv. Fr. Eggert, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, H. Wulf, Carl Heising, Jos. Vockel, Paderborn; Reichs-Freiherr kgl. Kammerherr von Wolff-Metternich, Wehrden a. W.; Dr. Everken, Lippspringe. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Paderborner Anzeiger, Westfälisches Volksblatt, Paderborn. Bemerkung: Die Bank erlitt 1897 bei der Aktienbrauerei Arminius in Kohlstädt einen namhaften Verlust, der nur noch mit 81 840 zu Buche steht. Padersteinscher Bankverein in Paderborn. Gegründet: Am 23. Dez. 1897. Die Ges. übernahm das 1832 errichtete Bankhaus M. Pader- stein & Söhne. Gründer: Bankier Emil Paderstein, Paderborn; Bank-Dir. Carl Chram- bach, Berlin; Bankdir. Max Leeser, Hildesheim; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Sparkassenrendant Ferd. Loer, Paderborn; Adolf Paderstein, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsmässige Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 27 010, Wechsel 642 236, Effekten- u. Konsortialkto 126 513, Coup. u. Sorten 3127, Debitoren inkl. Avale 1 208 299, Inventar 6689. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 53 783, Avale 56 230, Kreditoren 814 304, Gewinn 89 558. Sa. M. 2 013 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 27 475, Gewinn 89 558. – Kredit: Effekten- u. Konsortialkto 34 604, Wechsel 36 644, Coup. u. Sorten 561, Zs. 28 604, Provisionen 16 618 Sa. M. 117 033. Reservefonds: M. 4343, Extra-R.-F. M. 10 000. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sparkassenrendant a. D. Ferd. Loer, Heinr. Tiefers. Aufsichtsrat: Vors. Emil Paderstein, Paderborn; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Bankdir. Carl Chrambach, Berlin; Bankdir. Max Leeser, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildes- heim; Carl Cosack, Mentzelsfelde; J. W. Wiethaup, Paderborn. Prokuristen: Anton Fuest, Joh. Werner. Eirmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Peters & Co.; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Publ.-Organ: R.-A. Vereinsbank in Pegau i. S. Gegründet: Am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 bestandenen Credit- u. Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 309 641, Effekten 258 119, Kassa 71 358. – Passiva: A.-K. 80 300, Kreditoren 1 487 947, R.-F. 58 000, Div. 1898 10 031, Gewinn 2840. Sa. M. 1 639 119. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern 2742, Verwaltung 4120, Vergütung an Revisoren 45, Abschreib. 8848, Div. 10 031, Tant. 2140, landw. Schule 40, Vortrag 659. – Kredit: Vortrag a. 1897 1230, Zs., Provision 27 396. Sa. M. 28 627. Reservefonds: M. 58 000. Dividenden 1891–98: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: J. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Apitzsch.