158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Bad. Gegründet: Im Jahre 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bank- verein Kayser, Becker & Co. Akt.-Ges. lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 2 000 400 und zwar M. 900 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), und M. 1 100 400 in 917 neuen Inh.-Aktien à M. 1200, letztere ausgegeben It. G.-V.-B. vom 24. Mai 1899; die alten Nam.-Aktien à M. 600 werden in solche auf Inhaber umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien 1000, Coup. 3363, Kassa 121 685, Effekten 208 400, Debitoren 4 949 886, Konto pro Diverse 246 669, Wechsel 655 200. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Delkrederekto 35 000, Accepte 1 965 455, Kreditoren 3 060 564, Ge- winn 125 185. Sa. M. 6 186 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 91 010, Saldo 125 185. – Kredit: Übertrag a. 1897 15 542, Wechsel 25 610, Coup. 457, Effekten 13 174, Interessen 101 934, Provision 51 843, Sorten 7633. Sa. M. 216 195. Gewinn-Verwendung: Div. 78 000, Delkredere 30 000, Vortrag 17 185. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederekto 65 000. Dividenden: 1886–93: 10 % auf eingez. 75 %, 1894–98: 8, 8, 8½, 8¼, 8¾ % auf vollgez. Kapital. Direktion: Aug. Kayser. Prokuristen: Fr. Herrmann, R. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eisenmenger, C. W. Lutz, Osc. Schober, Clem. Veltman. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder die beiden Prok. Publ.-Organe: R.-A., Pforzh. Tagblatt. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassung in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 A.-G. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897 und emittiert zu 140 %, und lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899 und angeboten 8. bis 20. April 1899 den Aktionären zu 145 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % bis 30. Juni und 25 % bis 30. Aug. 1899. Infolge G.-V.-B. vom 28. Nov. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtländ. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allgemeinen Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Anteil an Vorst. und A.-R., bis 3 % an Be- amte, event. eine Zuweisung zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 227 422, Coup., Sorten 45 550, Girokto 124 051, Debitoren 8 517 246, Bankguthaben 226 539, div. Debitoren 724 924. Wechsel 2 941 023, Devisen 183 290, Lombard- u. Darlehnskto 376 112, Effekten 1 004 881, Hypoth. 113 995, Bankgebäude 110 680, Inventar u. elektr. Beleuchtungsanlage 1900. – Passiva: A.-K. 2 500 000. Kreditoren 3 531 933, div. Kreditoren 122 464, Spareinlagen 6 003 758, Accepte 1 039 689, R.-F. 445 000, Spec.-R.-F. 412 573, Neubau-R.-F. 74 290, Zs. 28 670, alte Div. 150, Reingewinn 439 085. Sa. M. 14 597 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 267 316, Verwaltungskosten 105 971, Abschreib. 540, Reingewinn 439 085. – Kredit: Vortrag a. 1897 16 235, Kontokorrent 525 521, Wechsel u. Devisen 185 737, Effekten, Sorten u. Coup. 51 850, Lombard- u. Darlehnskto 33 568. Sa. M. 812 913. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Remun. 64 313, Div. 250 000, Spec.-R.-F. 60 000, Pensions-F. 15 000, Bau-R.-F. 30 000, ausserord. Abschreib. auf Bankgebäude 10 680, Vortrag 9091. Reservefonds: M. 445 000, Spec.-R.-F. M. 472 573, Neubau-R.-F. M. 104 290. Dividenden 1889–98: 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Schuldir. F. L. Hunger, Stellv. Komm.-Rat Otto Erbert, Herrm. Baumgärtel, Stadtrat Rich. Eder, Rentner Friedr. Eisen- traut, Rentner Otto Kühnel, Rentner Gust. Steinhaeuser, Oscar Zetzsche, Plauen; Louis Davignon, Komm.-Rat Favreau, Bankdir. M. Huth, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Prokuristen: C. Leonhardt, C. Reichel, Plauen; R. Reissmann, P. Wiechel, Reichenbach. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Dir. oder Prok.). Publ.-Organe: R.-A., Vogtländischer Anzeiger.