160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. häuser 503517, Privatpersonen 2 947212, in Lombard gegebene Effekten 1 449 300, Obligokto f. eskontierte Wechsel u. Wertpapiere 4 253 532, Anticipando-Zs. 9500, Kautionskto 10 610, R.-F. 89 689, Spec.-R.-F. 50 601, ausserord. R.-F. 32 145, alte Div. 576, Div. 1898 30 000, Hypoth. 56 900, Tant. 10 000. Sa. M. 12 432 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 273 283, Geschäftsunkosten 34 012, Mobilien 577, Zs.- Einnahmekto pro 1899 9500, Spec.-R.-F. 2426, Effektenkto 14 870, Reingewinn 47 501. – Kredit: Hausgrundstück 5013, Zs. 377 157. Sa. M. 382 171. Reservefonds: M. 89 689, Spec.-R.-F. M. 50 601, ausserord. R.-F. M. 32 145. Dividenden 1896–98: 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: Vors. S. Cegielski; Stellv. Rechtsanwalt J. v. Gle- bocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen; Dr. von Karchowski, Xions; M. Bogulinski, T. v. Braunek, Zielniki; Dr. Rzepnikowski, Löbau; Graf J. Szoldrski, Zydowo. Prokuristen: J. Kuzaj, W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Wawrzyniak. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 7000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1925, Wechsel 10 000, Debitoren 67 603. – Passiva: A.-K. 7000, Kreditoren 48 620, R.-F. 3666, Spec.-R.-F. 11 902, Gewinn 8340. Sa. M. 79 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3554, Gewinn 8340. – Kredit: Waren 10 164, Zs. 1730. Sa. M. 11 894. Reservefonds: M. 3666, Spec.-R.-F. M. 11 902. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 10 284, 8029, 8340. Direktion: von Sokolowski. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen mitzDepositenkasse in Posen (früher H. Saul) und Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W. Gegründet: Am 16. Mai 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Gross- herzogtums Posen in Posen“. Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobiliengeschäfte. Die Bank erwarb per 1. Okt. 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Lands- berg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz), sowie die Specialfabrik für Kugel- fallmühlen und Rohrmühlen von Hermann Löhnert in Bromberg erworben, dieselbe wurde inzwischen in eine A.-G. umgewandelt. Der Seehandlung wird eine dauernde Mitwirkung bei der Verwaltung gewährt; insbesondere hat die Seehandlung in wesentlichen Punkten ein Widerspruchsrecht gegen Beschl. des A.-R. und das Recht, durch einen Kommissar an den Sitzungen teil zu nehmen. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Namen-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 und 5000 Inhaber-Aktien (Nr. 2001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898, Von den neuen Aktien sind M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 sind erst 50 % eingezahlt. An der Div. nehmen sie ab 1. Jan. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Von der Neu-Em. sind M. 2 000 000 voll gezahlter Aktien den seitherigen Aktionären vom I. bis 20. Juli 1898 zu 113 % in der Weise angeboten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue kam. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Aktie à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Uberschuss 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 176 718, Coup., Sorten 9775, Wechsel 4752 876, Effekten 880 054, Lombard 836 150, Debitoren 8 068 910, Konsortial- u. Agiokto 333 994, Bankeinrichtung 2062, Stahlkammer 17 003, Grundstückskto 304 105. – Passiva: A.-K., eingezahlt 7 000 000, R.-F. 1 193 000, Delkredere 7000, Beamtenpensions-F. 10 528, Depositen 2 278 354, Kreditoren 2 837 643, Accepte (darunter M. 263 250 Avale) 1 737 290, alte Div. 300, Reingewinn 317 535. Sa. M. 15 381 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6519, Unkosten, Steuern etc. 70 851, Rein- gewinn 317 535. – Kredit: Vortrag 1986, Zs. 305 870, Provision 46 131, Effekten 25 080, Konsortial 15837. Sa. M. 394 905. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 777, Div. 240 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Remuneration an Beamte 24 165, Beamtenpensions-F. 7471, Agiokto (Heimann Saul) 15 000, Vortrag für 1899 15 120.