Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Reservefonds: M. 1 208 777, Delkrederefonds M. 7000. Kurs Ende 1887–98: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.59, 107.80, 112.75, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–98: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rich. Witting, I. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, II. Stellv. Gerichtsassessor a. D. M. Jaffé, Posen; Prof. Dr. E. Budde, Gust. Kronthal, Berlin; Oberingenieur Carl Benemann „Komm.-Rat Michael Herz, Geh. Justizrat Jul. Orgler, Posen; Stadtrat Louis Aronsohn Bromberg; Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Hauptmann Rich. Naumann, Mikuszewo; Land- schafts- und Okonomierat Wilh. Wendorff, Zdziechowo. Prokuristen: Gustav Schöning, Salo Smoszewski, stellv. Direktoren; Adolph Appelt, Posen; Gust. Strohmann, stellv. Dir. u. Leiter der Filiale Graudenz, Handelsbevollmächtigter Emil Kurzawa, Graudenz; Adolf Gast, Rich. Marquardt, Landsberg a. W. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder ein Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Posener Zeitung, Posener Tageblatt und zwei Berliner Zeitungen. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam. Gegründet: Am 23. Juli 1889. Früher seit 1859 eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1898 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an Dir., 5 % an A.-R., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 96 850, Mobiliar 4848, Grundstückkto 109 065, Wechsel 425 169, Lombard 1 885 739, Interessen 29 214, Provisionen 2134, Effekten 44 186, Kontokorrent A 34 024, do. B 91 494, Reichsbankgiro 3562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Interessenkto 36 384, Depositen 1 392 052, Kontokorrent A 30 752, Girokto 60 017, R.-F. 93 000, Spec.-R.-F. 25 720, Delkrederekto 7191, Tant. u. Gratifikationen 16 170, Div. 65 000. Sa. M. 2 726 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 551, Steuer 3556, Abschreib. 1640, Gewinn 91 135. – Kredit: Zs. 100 985, Provision 14 467, Tresormiete 1858, Wechseleinziehung etc. 174, retournierte Wechsel 398. Sa. M. 117 883. Reservefonds: M. 93 000, Spec.-R.-F. M. 25 720, Delkrederekto M. 7191. Dividenden 1889–98: 8, % 6%%. Direktion: Paul Bauer, A. Miethe. Aufsichtsraf: Vors. C. Blume, Fr. Burghalter, A. Engel- hardt, R. Grauel, A. H. Pusch. Prokuristen: E. Bauer, G. Gänicke. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. in Radevormwald. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 und 110 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an den persönl. haftenden Gesellschafter, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. lanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 17 027, Wechsel 110 096, Vorschusswechsel 213 085, lauf. Rechnung Private 393 889, do. Banken 17 206, Inkasso 308, Verschiedenes 34 820. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 22 085, Depositen 585 823, lauf. Rechnung Private 42 205, Checkkto 2362, Accepte 3920, Verwaltungsunkostenkto 1080, überhob. Zs. 917, Div. 7800, Vortrag 242. Sa. M. 786 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern 3837, überhob. Zs. 917 Abschreib. 451, Verwaltungsunkostenkto 1080, Reingewinn 8542. – Kredit: Vortrag a. 1897 404, überhob. Zs. 911, Zs. u. Provisionen 13 513. Sa. M. 14 828. Reservefonds: M. 22 085. Dividenden 1891–98: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¼, 6½ %. Direktion: Persönl. haftender Gesellschafter Julius Garschagen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Meskendahl, Stellv. Ed. Finkensieper, Gust. Lange, Wilh. Dürholt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. 1. 11