164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Bewohnern der Umgegend bei Kapitalbedarf mit baren Vorschüssen auszuhelfen und ihnen eine sichere verzinsliche Anlegung von Kapitalsummen zu gewähren. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 138 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 40 % als Geschäftsentschädigung an V.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 85 808, ausstehende Vorschüsse 49 694, ausgeliehene Kapitale 1 680 947, Bankguthaben 1036, Wertpapiere einschl. Stück-Zs. 61 366, Reste auf Zs. u. Provision 12 341, Inventar 450, Schuldscheine der Aktionäre 110 400. – Passiva: A.-K., eingez. 138 000, Kreditoren 1 849 337, alte Div. 460, Gesch.-Gewinn 14 246. Sa. M. 2 002 044. Reservefonds: M. 23 132, Extra-R.-F. M. 10 007. Dividenden 1888–98: 10, 10, 10, 16¾, 15, 16, 16/, 16, 16¾, 16, 162/ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Giessmann, Stellv. C. F. Engelmann. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: Im Jahre 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20. Mai 1889 in eine Aktien-Ges. umgewandelt, Firma geändert am 13. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 9. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9, juni 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 0%, div.-ber. p. r. t. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonstiger R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsb.-Girokto 84 617, Wechsel 273 282, Effekten 174 067, Debitoren 1 104 342, Immobilien 39 599, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 60 000, do. II 10 000, Sparkassenkto 706 297, Entnahmekto, laufende Accepte 62 200, Kreditoren 483 822, vorberechnete Zs. 984, Div. 18 901, Gewinn- anteile 2653, Vortrag 1050. Sa. M. 1 675 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 586, Kontokorrent, Abschreib. 10 000, R.-F. 4000, Div. 18 901, Gewinnanteile 2653, Vortrag 1050. – Kredit: Zs. u. Provision 56 191. Sa. M. 56 191. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. II 10 000. Dividenden 1889–98: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: Vors. J. Aug. Käufer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Ronsdorfer Ztg. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: Am 30. Dez. 1886; errichtet 1875 als Kreditverein, e. G. Seit 1. Jan. 1877 ist die Bank Agentur der Bayerischen Notenbank in München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Das A.-K. kann weiter bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 1 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 100 347, Wechsel 817 904, Effekten 335 897 (hiervon liegen 132 000 im R.-F.), Darlehen 284 377, Debitoren 983 136, Dubiose 34 010, Inventar 3500, notl. Wechsel 2034, diverse Ausstände 1343. – Passiva: A.-K. 600 000, Anlehen 1 485 786, Kreditoren 234 710, Tratten 5289, Vortrag 30 893, Pensions-F. 1422 (Anlage in Wertpapieren 25 800), R.-F. 132 000, alte Div. 80, Gewinn 72 367. Sa. M. 2 562 549. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 916, Zs. 54 815, Verwaltungsunkosten 27 605, Gewinn 72 367. – Kredit: Vortrag a. 1897 5274, Provision 16228, Zs. 120 797, Effekten u. Sorten 13 407. Sa. M. 155 708. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Tant. 5367, R.-F. 8000, Pensions-F. 4200, Abschreib. auf Dubiose 6010, Vortrag 3790. Reservefonds: M. 140 000. Kurs Ende 1887–98: 115, 118, 122, 125, 128.5 Dividenden 1887–98: 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½ 0, 135, 140, 150, 150, 156, 160, 162 %. 7½, 7½, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 $ B. 7