Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 Vorstand: Max Schlosser, Franz Engelhard. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt F. X. Koll- mann, R. Böglen, J. Finsterwalder sen., L. Steiner, M. Niedermayr. Firmenzeichnung: Beide Dir. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Publ.-Organe: R.-A., „Wendelstein“ und Rosenheimer Anzeiger. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: Am 1. Dez. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 19 596, Wechsel 190890, Effekten 213 351, Inkasso 882, Debitoren 305 573, Hypoth. 245 496, Giroguthaben 213, Mobiliar 600. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 013, Kursdifferenz-F. 1456, Spareinlagen 839 647, deren Zs. 22 315, vorauserh. Diskont 1400, Bankforderung 2737, Gewinn 19 033. Sa. M. 976 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 1400, Unkosten 1646, Zs. 22 761, Mobiliar- abschreib. 100, Kursverlust 1322, Gewinn 19 033. – Kredit: Diskont a. 1897 1400, Wechsel 10 980, Effekten 4913, Stück-Zs. 860, Zs. 28 119, Verz.-Zs. 127. Sa. M. 46 263. Gewinn-Verwendung: Verwaltung 7613, R.-F. 1494, A.-R. 325, Div. 9600. Reservefonds: M. 11 470. Dividenden 1890–98: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12 %. Direktion: Th. Bittckow, Alb. Beegen, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Otto Söllner, Reinh. Müller, Ad. Krüger, Osc. Schmidt, Johs. Bittckow, C. Marquart. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Anhalter Staatsanzeiger, Rosslauer Ztg. Rostocker Bank in Rostock mit Agentur in Schwerin. Gegründet: Im Jahre 1850. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899 (bedarf noch der Ge- nehmigung des Ministeriums sowie der Eintragung ins Handelsregister). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Hebung des Handels, der Fabrikthätigkeit, des Ackerbaues und der Gewerbe. Die Bank untersteht der Oberaufsicht des Mecklenb. Ministeriums des Innern. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. vom 15. März u. 3. Juni 1892 u. 28. Jan. 1893, nachdem das Oberlandesgericht als höchste Instanz dahin entschieden dass, entgegen- gesetzt der Ansicht des Handelsrichters, die beschlossene Abminderung des Nominal- wertes statthaft sei. Die Abstempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 5–10 Akt. = 1 St., 11– 20 Akt. = 2 St., 21–35 Akt. = 3 St., 36–50 Akt. = 4 St., 51–75 Akt. = 5 St., 76–100 Akt. = 6 St., 101–125 Akt. = 7 St., 126–150 Akt. = 8 St., 151–200 Akt. = 9 St., 201–250 = 10 St., Grenze einschl. Vertr. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 4 % Tant. an Vorst., 1 % an Pensions.F., Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Lombard 1 664 463, Warenlombard 309 770, Diskonto- wechsel 1 687 329, auswärt. Wechsel 1 487 666, Debitoren und Bankguthaben 2 043 055, Effekten 2 038 317, Kommissionskto 2226, Hypoth. 110 000, Kassa 78 552, Vorrat an Stempeln 516, Mobiliar 4000, Grundstück 137 000, Agenturen Schwerin u. Wismar 12 812. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 161 465, Darlehen 2 545 896, Depositen 270, Kreditoren 1 526 529, alte Div. 2376, Beamten-F. 8608, Delkrederekto 765, Avale 107 700, Kto nuovo 5665, Gewinn 216 431. Sa. M. 9 575 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 92 577, Kontokorrent-Zs. 33 7 21, Provisionen, Courtage, Stempel 3377, Gehälter, Pensionen, Remuneration, Steuer 52 708, Stempel- marken etc. 178, Inserate, Drucksachen, Papier, Porti etc. 5492, Instandhaltung d. Lokals u. Ausgaben f. Grundst. 6909, Notariats- u. Gerichtskosten 1868, Reisespesen 257, Kurs- verlust 10 882, Gewinn 216 431. – Kredit: Zs.: Lombardgeschäft 93 112, Warenlombard- geschäft 6058, Diskontowechselgeschäft 88 858, Kontokorrentgeschäft 18 246, Hypoth. 4743, Effekten 74 7 75, auswärt. Kontokorrentgeschäft 49 777, Zins- u. Kursgewinn auf auswärt. Wechsel 73 170, Mieteinnahme 2530, Prov. 12 032, verfall. Div. 270, Agio 830. Sa. M. 424 405. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 821, Div. 200 000, Tant. u. Rücklage in Pensions-F. 1643, Del- krederekto 3966. Reservefonds: M. 172 286, Delkrederekto M. 4732.