166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1886–98: 94.25, 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80 %. Lieferbar sind seit 1. April 1894 nur auf M. 500 nom. abgestempelte Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 4à, 4¾, 5, 3, 1¾, 3, 4½, 6, 3, 4, 4, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul A. Kossel, M. Weber. Aufsichtsrat: Vors. W. Maack. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Leipzig: Leipziger Bank; Schwerin: Schall & Schwenke. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Gegründet: Am 1. Jan. 1873. War früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1700 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 25. April 1898. Die neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13. Juli bis 10. Aug. 1898 zu 103.75 % an- geboten; anderweitig sind die neuen Aktien zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss, 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 59 206, Wechsel 731 303, Effekten u. Hypoth. 248 228, Debitoren inkl. Bankguthaben etc. 2 130 477, Mobilien 2435, Immobilien 186 405, nicht eingeforderte 60 % auf neue Aktien 1 020 000.. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Depo- siten mit Zs. 2 048 881, Kreditoren 148 226, R.-F. 119 220, Delkrederekto 15 395, Gewinn 46 334. Sa. M. 4 378 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 892, Gehälter u. Remunerationen 13 485, Steuern u. Abgaben 1825, Generalunkosten inkl. Abschreib. 6059, Delkrederekto 6000, R.-F. 2005, Div. 35 200, Tant. an A.-R. 625, an Dir. 1875, Unterstützungs-F. 629. – Kredit: Vor- trag a. 1897 229, Zs. 133 596, Provisionen 3771. Sa. M. 137 597. Reservefonds: M. 121 225, Delkrederekto M. 21 395. Dividenden 1886–98: 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Keese, P. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. G. Erichson, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; E. Voigt, F. Baltzer, H. R. Küchenmeister, W. Müller, G. Riedel, H. Lembeke, H. Mentz, Rostock; Rechtsanwalt Otto Faull, Carl Kopsicker, Schwerin. Prokurist: Aug. Malchow. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Vorschussverein Roth, A.-G. in Roth a. Sand. Gegründet: Im Jahre 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1. Okt. 1889 m. u. Haftung. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kredit- verkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 10 759, Mobilien 1348, Geschäftshaus 16 934, Hypoth. 724 323, Debitoren 357 955, Wechsel 93 205, Effekten 182 622, Zs. 25 275. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 1 166 857, Sparanlagen 23 251, alte Div. 384, R.-F. 66 000, Zs. 22 297, Reingewinn 13 637. Sa. M. 1 412 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 206, Gehälter 3700, Steuern etc. 1200, Geschäfts- unkosten 1773, Verlust auf Effekten 1549, Div. 9600, Delkrederekto 2000, Abschreib. 100 Remuneration 600, für wohlthätige Zwecke 300, Vortrag 1037. – Kredit: Vortrag a. 1897 1029, Zs. 58 722, Provisionen, Zinsnachlass u. Kostenersatz 1910, Miete 405. Sa. M. 62 067. Reservefonds: M. 66 000, Delkrederekto M. 2000. Dividenden 1886–98: Regelmässig 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. 38 Aufsichtsrat: Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Rupr. Riffelmacher, Heinr. Kroner. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.