170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und Beamte, sowie lt. Vertrag an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 1 843 001, Agenturen 1 486 829, Hypoth. 18 269 419, Effekten 3 371 265, Vorschuss- u. Darlehenskto 7 009 206, Wechsel u. Lombard 8 403 728, verschiedene Debitoren 628 413, Schönberger Geschäftshaus 22 000, Mobilien 100. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Kapitaleinlagen 36 399 366, Beamtenfondssaldo 1128, Effekten des Beamten-F. 81 602, Kreditoren 1 501 999, Zs.-Reserve 126 105, Gewinn 205 364. Sa. M. 41 033 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 114 306, Agenturprovisionen 88 357, Zs. 1 139 275, Abschreib. 38 107, Effektenverlust 31 974, Reingewinn 205 364. – Kredit: Vortrag 11 316, Provisionen 73 842, Zs. 1 531 537, Eingänge a. Abschreib- 688. Sa. M. 1 617 386. Gewinn-Verwendung: Div. 180 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. etc. 18 809, Vortrag 6555. Reservefonds: I. M. 200 000, II. M. 500 000, Div.-R.-F. M. 100 000. Dividenden 1891–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: Rechtsanwalt Aug. Kirchner, K. Köpcke, Hugo Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernh. Voss, Stellv. H. Detmering, Major a. D. Paschen, Bürgermeister Dr. Burmeister, Dr. Bässmann. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1865 als Vorschussverein. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften aller Art. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % dem Vorst., 4 % den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 75 209, Diskontowechsel 40 992, Bürgschaftswechsel 200 687, Lombardwechsel 485 027, Giro u. Inkassowechsel 3448, Effekten u. fremde Ein- lagebücher 151 043, Hypoth. 31 000, Mobilien etc. 500, Vorschusskontokorrente u. Effekten- kommissionen 182 502, Immobilien u. diverse Debitoren 353 229, rückständ. Zs. 2332. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 1691, Spec.-R.-F. 65 292, Kapitaleinlagen 779 757, Barkonto- korrent 134 465, Vorschusskontokorrent u. Effektenkommissionen, Kreditoren 20 803, Immobilien u. diverse Kreditoren 67 830, vorweg erhobene Zs. 3010, alte Div. 72, Gewinn 28 048. Sa. M. 1 525 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 621, Unkosten 13 228, Abschreib. 310, Gewinn 28 048. – Kredit: Vortrag aus 1897 4756, Zinsen 51 132, Provisionen 2838, Effekten u. fremde Einlagebücher 4975, Eingang früher abgeschriebener Posten 5506. Sa. M. 69 209. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1164, Div. 21 250, Tant. 2096, Vortrag 3537. Reservefonds: M. 2886, Spec.-R.-F. M. 65 292. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 6¼0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898: 5 %. Direktion: F. Dierking. Aufsichtsrat: Vors. C. Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechts- anwalt Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, Carl L. Schröder, Heinr. Schulz. Prokuristen: W. Lappe, J. Beckmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Mecklenburg. Ztg., Mecklenburg. Nachrichten. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: Am 19. April 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien a M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 60 % = M. 120 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, dann vertragm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 80 000, Kassa 39 595, Effekten 33 505, Darlehen 346 798, Effekten-Konsortialkto 16 700, Wechsel 371 921, Debitoren 34 439, Effekten-Ein- u. Verkauf 3173, Hypoth. 409 280, Bankguthaben 7952, Effekten des R.-TF. 48 891, Effekten des Disp.-F. 18 095. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 993 758, Kapitaleinlage 66 805, Disp.-F. 18 095, R.-F. 48 891, Checkkto 25 699, alte Div. 144, Protest- u. Inkassokto 860, Zs. u. Provision 30 826, Gewinn 25 272. Sa. M. 1 410 352.