Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 11 219, Effekten 3, Reingewinn 25 272. –— Kredit: Effekten 20, Zs. u. Provision 36 474. Sa. M. 36 495. Reservefonds: M. 48 891, Disp.-F. M. 18 095. Dividenden 1886–98: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 10,12 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Freyer, G. Katzschner. Aufsichtsrat: Vors. E. Oppelt jr., O. Richter, Carl Hentschel, Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Grufnert. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Im Okt. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, Kreditgewährung an Industrie, Handel und Gewerbe des Siegerlandes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1897 um M. 940 000, in 940 neuen, ab 1. Jan. div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 102 %; vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 101 775, Reichsbankgiro 61 351, Wechsel 1 512 835, Effekten 233 076, Immobilien 44 145, Mobilien 1, Banken u. Bankiers 1 065 270, Vorschüsse gegen Effekten 1 053 057, do. gegen anderweitige Sicherheiten 550 160, do. ohne Sicher- heiten 969 642, Avale 183 374. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 57 707, Spec.-R.-F. 32 355, Delkredere 18 000, alte Div. 50, Beamtenunterst.-F. 2623, Trattenkto 18 158, Avale 183 374, Kreditoren 3 271 754, Gewinn 190 666. Sa. M. 5 774 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 701. – Kredit: Vortrag 5921, Wechsel 55 271, Effekten 6453, Zs. 86 599, Provision 42 653, Effektenkommission 8416, Konsortialeffekten 11 945, Devisen 1969, Coup. 536, Miete 2600. Sa. M. 222 367. Gewinn Verwendung: R.-F. 46 186, Tant. an A. -R. 6016, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 084, Anbaukto etc. 14 414 „Effektenkto 2500, Unterstütz.-F. 2000, Div. 100 000, Vortrag 7464. Reservefonds: M. 103 893, Spec.-R.-F. 32 355, Delkrederekto 18 000. Dividenden: 1893/94: 1½ %; 1895–98: 3½, 4½, 5, 5 %. Direktion: Dir. Rich. Gronau, Wilh. Harr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Scheifenbaum, Fr. Giersbach, G. Gontermann, Jakob Kreutz, Dir. A. Oechel- häuser, Rob. Schuss, Komm.-Rat G. Weyland, Dir. A. Frielinghaus. Prokurist: Th. Orsinger. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Sömmerdaer Vereinsbank in Sömmerda. Gegründet: Am 9. März 1890. Hervorgegangen aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien àa M. 300, wovon 662/ % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vyertreten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., bis 10 % zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 19 054, Debitoren 146 024, Solawechsel 90 135, Diskontwechsel 5907, Bankguthaben 13 552, Effekten 19 490, Hypoth. 3270, Inkassokto I 114, Inkassokto II 3772, Utensilien 1, Grundstückskto 16 390, Zs. 631. – Passiva: A.-K. eingezahlt 66 800, Darlehen 204 873, Kreditoren 13 969, Inkassokto 98, R.-F. 11 000, Disp.-F. 6000, Zs. 6183, Hypoth. 3000, Reingewinn 6418. Sa. M. 318 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3484, Effekten 40, Reingewinn 6418. – Kredit: Zs. 9944. Sa. M. 9944. Reservefonds: M. 11 000, Disp.-F. M. 6000. Gewinn 1896–98: M. 5547, 6284, 6418. irektion: Neubert, Mangold. Aufsichtsrat: Vors. H. Martini. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: Am 2. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. am 16. Aug. 1897. weck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 16. Aug. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 % Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 4 % Div., dann Spec.-R.-F. und Tant. an Vorst., Rest Super-Div.