Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 Prokuristen: E. Frerichs, Karl Hoppe, Arnstadt; E. Himmelreich, W. A. Vogler, Rudolstadt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prok.; für die Filialen können auch zwei Prok. zeichnen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: Im Jahre 1874 als eingetr. Genossenschaft, seit 26. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Für jeden volleingezahlten Stammanteil à M. 500 der Genossenschaft wurde ein mit 50 % einbezahlter Interimsschein der Aktiengesellschaft ausgegeben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung = M. 750 000. Die Interimsscheine lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., 5 % an die Dir. und sonstige Gratifikationen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K. (nicht eingezahlt) 750 000, Kassa 128 167, Wechsel 602 936, Effekten 143 327, Debitoren 3 298 169, Banken u. Vereine 94 834, Bankgebäude 40 000, Mobilien 1, Immobilien 25 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 111 195, ausserord. R.-F. 1 12 000, Depositen 1 805 434, Tratten 433 432, Kreditoren 769 436, Banken u. Vereine 207 150, div.-ber. Einlagen 13 658, alte Div. 7234, vorerhobene Zs. 2960, Rein- gewinn 119 934. Sa. M. 5 082 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Abschreib. 120 446, allg. Unkosten 22 387, Steuern 4774, vorerhobene Zs. 2960, Reingewinn 119 934. – Kredit: Vortrag von 1897 29 471, Zs. u. Provisionen, Gewinn an Effekten, Coupons u. Sorten, Hausmiete u. vor- erhobene Zs. 241 031. Sa. M. 270 502. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6000, Div. 60 000, Tant. 8714, Div. an Einlagen 1086, Abschreib. auf Bankgebäude 1000, Gratifikationen 2500, ausserord. R.-F. 10 000, gemeinnützige Zwecke 1300, Vortrag 29 333. Reservefonds: M. 171 195, ausserord. R.-F. M. 122 000. Kurs Ende 1890–98: 111, –, 115.90, 119, 123.25, 126.25, 128, 128.75, 130 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–98: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Serr, G. Heynen, L. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. S. Herz, Jos. Kuhn, Th. Michaux, Carl Schalk, Ludw. Weltz, Th. Kemm. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrheinische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Stolberger Volksbank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 45 600 in 304 Aktien à M. 150. Erhöhung um M. 100 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 210 920, Inkassodebitoren 16 499, Kassa 26 969, Wechsel 147 499, Immobilien 3500, Mobilien 2200. – Passiva: A.-K. 45 600, R.-F. 5700, Depotkto 318 181, Kreditoren 20 866, Div. 3381, Tant. 2554, Vortrag 618. Sa. M. 407 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 498, Verwaltungsunkosten 5936, Abschreib. 948, Reingewinn 8294. – Kredit: 28. 19 722, Provision 5954. Sa. M. 25 677. Reservefonds: M. 5700. Dividenden 1891–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Deckers, Caspar Nix, Fr. Jos. Froitzheim, W. Burggraef. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. mit Filialen in Colmar i. E., Frankfurt a. M., Gebweiler, Laus anne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. E., Oberstein a. d. Nahe. Gegründet: Am 15. Okt. 1881, durch Übernahme der Zweigniederlassungen zu Strassburg, Colmar und Mülhausen, der Société Générale pour favoriser le développement du Com- merce et de I'Industrie en France in Paris. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Uberreste 15 % an A.-R., sowie 5% für den Beamten-F., Rest gemäss G.-V.-B.