174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei Reichsbank 762 297, Wechsel 5 431 292, notleidende oder streitige Konti 99 161, Effekten 2 549 891, Coup. 123 344, Vor- schüsse gegen Unterpfänder etc. 7 483 100, Wechseleinzugs-Rechnungen u. Bankenkto 2 787 941, Debitoren in lauf. Rechnung 10 518 451, Immobilien 707 729, Ordnungskto 4 148 473, Einrichtungs- u. Möblierungskosten 36 669, nicht eingezahlte 40 % auf Aktien 4 800 000, beizutreibende Verluste 824 798. – „ A.-K. 12 000 000, Rückstellungen 129 323, Amortisationskto für Immobilien 72 000, Fürsorge-F. für Angestellte 53 993, Depositen (Check-Rechnungen) 4 174 278, do. mit bestimmtem Termin 3 090 800, Wechsel- % . u. Bankenkto 4 194 512, Kreditoren in lauf. Rechnung 7 120 901, Kautionen 2 561 712, Accepte 2 698 643, alte Div. 262, „ 4 148 473, Rückzs. auf Wechsel 28 250. Sa. M. 40 273 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 361 234, an -R. 29 680, zur Amortisation der Verluste 770 795. – Kredit: Zs. 381 762, Wechsel u. Devise 402 346, Gewinn auf Effekten, Provisionen u. Verschiedenes 377 602. Sa. M. 1 161 710. Kurs Ende 1886–98: 115, 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. (Strassburg und Paisf Dividenden 1886–98: 5½, 6, 6, 7, „.. 7 7 7½, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kling, Strassburg Alfred Kossmann, Frankfurt a. M. Prokurist: Florent Wernert, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankfurt A. M.: Dir. A. Kossmann, Sub-Dir. P. Fischler; 6 Dir. J. Betz; Gebweiler: Dir. A. Weber; Lausanne: Dir. G. Schützenberger; Luxemburg: Dir. E. Entz; Mainz: Dir. B. Traud, C. Ristenpart; Metz: Dir. A. Schaub; Mülhausen: Dir. A. Gatty; Oberstein: Dir. A. Loch; Strassburg: Dir. Fernand Herrenschmidt. Aufsichtsrat: Präs. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs. Emil de Bary, Gebweiler; Bankdirektor Louis Dorizon, Generalinspektor J. Bruel, Subdirektor Defontaine, Louis Léon Rocherand, Paris; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützel- hausen; Baron Edouard de Türckheim, Niederbronn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Générale. Publ.- R.-A. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. E., Metz, Nancy und Colmar i. E. und Agenturen in Markirch i. E. und Commercy (Frankreich). Gegründet: Am 16. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 9. Mai 1885. (Übernahm die Geschäfte der französischen „Recette Générale“.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400; bisher mit 75 % ak restliche 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1. Juli 1899 einberufen-. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder im April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % dem Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, den Direktoren der Filialen und den Be- amten, Rest gemäss G. VB Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktionärekto 2 400 000, Kassa 730 225, Wechsel 11 443 298, Bankierguthaben 2 481 383, Debitoren 26 883 162, Efrekten u. Syndikatsbeteiligungen 2 245.081, Coup. 250 298, Mobiliar u. Material 21 246, Bankgebäude in Strassburg, Metz, Mülhausen, Colmar 713 025, Immobilien 1, Geschäftsfonds (Filiale Colmar) 18 000. — Passiva: A.-K. 9 600 000, gesetzlicher R.-F. 642 196, ausserord. R.-F. 419 722, Beamten- unterstützungs-F. 88 146, Neubaukto f. Strassburg u. Metz 110 000, Bankierkreditoren 2 012 145, Kontokorrent-Kreditoren 17 220 528, Depositen 8 670 906, Börsenaufträgekto 14 087, Acceptationskto 4 606 584, Avale 2 775 400, Rückdiskto 75 209, alte Div. 3553, Gewinn 845 107, Vortrag a. 1897 102 135. Sa. M. 47 185 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorare der Censoren 800, Geschäftsunkosten, „ eté. 586 951, Abschreib. a. Debitoren 81 440, Abschreib. 14 660, Reingewinn 947 242. – Kredit: Saldo von 1897 102 135, Wechsel 598 651, Effekten u. Syndi- katsbeteiligungen 233 233, Zs. u. Provision 697 074. Sa. M. 1 631 095. . R.-F. 42 255, Div. 576 000, Tantiemen 110 712, Beamten-F. 20 000, Bau-F. 80 000, Vortrag a. 1899 118 274. Reservefonds: W. 642 196, Spec.-R.-F. M. 419 722. Kurs Ende 1897–98: frs. 680, 725 ber Aktie. in Basel. Dividenden 1886–98: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Montfort, F. Paschoud, „ II. Beduer, Jos. Müller, Metz; 6 Christ, D. Schoen, Mülhausen; F. Fenot, H. Heimburger, Nancy; F. Lippmann, Ed. Keller, Colmar. Aufsichtsrat: Comité: Ehrenpräs. E. Lauth, Strassburg; Präsident C. Boeringer, Basel: R. Sengenwald, J. Schaller, L. Berger, Strassburg. Mitglieder: J. Burger, Strassburg;