176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: Am 17. Mai 1882. Zweck: Vermittelung des Kredit- und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- und Handelsstand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen; ist das erreicht, steht der Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 252 029, Wechsel 1 031 453, Effekten 22 848, Haus 200 000, Vorschusskto 187 588, Debitoren 2 183 914, Tratten- Diskontierungskto 274. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 220 000, Delkrederekto 12 000, Unterstützungs-F. 30 000, Depositen 190 025, Tratten 466 920, Kre- ditoren 1 981 381, Vorschuss-Diskontierungskto 857, Gewinn 96 922. Sa. M. 3 878 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 386, Spesen 14 873, Steuern 7142, Abschreib. auf Mobilien 1000, Reingewinn 92 009. — Kredit: Interessen 64 472, Provision 37 773, Wechsel 46 256, Effekten 18 501, Agio 407. Sa. M. 167 411. Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Abschreib. auf Haus 20 000, Delkrederekto 8000, Spec.- R.-F. II 8800, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 2122. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. I M. 220 000, do. II M. 8800, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1895–98: 125, 130, 134, 136 %. An keiner Börse eingeführt. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokuristen: A. Maurer, H. Sax. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Binder sen., Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. v. Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Komm.-Rat A. Moser, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Oberbürgermeister E. von Rümelin. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: A.-R., Staatsanz. f. Württemberg, Schwäb. Merkur, Frankf. Ztg. wWürttembergische Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom Febr. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bankanstalt schloss mit der Württemb. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1. Juli 1881 bis 31. Dez. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Ge. schäfte in gemeinschaftlichem Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, alle Gewinne und Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingezahlten Aktienkapitals zu verteilen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zur Höhe von 15 % des Aktien- kapitals (ist gefüllt), vom Rest bis 4 % Dividende, vom Überschuss erhält / der Auf- sichtsrat zur Verteilung von Tantiemen und zwar: von 20 % an die Aufsichtsratsmitglieder und von 80 % an die Mitglieder des Vorstands und die Delegierten des Aufsichtsrats, Rest des Reingewinnes zur Verf. d. G.-V., welche auch Specialreserven bestimmen kann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Coup. 628 204, Wechsel 2 255 535, Guthaben bei Bankfirmen 333 409, Effekten 772 450, Konsortialkto 1 168 681, Debitoren: a) durch Sicher- heit gedeckt 6 058 908, b) Blanko 3 525 408, Hauskto 300 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Tratten 2 910 515, Kreditoren 3 904 819, Check- u. Depositen-Kreditoren 302 277, alte Div. 586, Delkrederekto 100 000, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 60 000, Pflaumsche Pensionskasse 154 447, Gewinn 709 651. Sa. M. 15 042 297. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 180 234, Reingewinn 709 651. — Kredit: Vortrag a. 1897 91 918, Coup. u. Sorten 4 577, Provision 143 726, Konsortial 99 677, Effekten 81 670, Wechsel 92 867, Interessen 354 804, Hypoth.-Geschäft 20 644. Sa. M. 889 886. Gewinn-Verwendung: Div. 420 000, Spec.-R.-F. 60 000, Tant. an A.-R., Dir. und Beamte 75 546, Pensionskasse 12 000, Gratialien-F. 16 000, Vortrag 126 105. Reservefonds: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 120.50, 115.60, 119.70, 125.70, 125.50, 119.50, 122.60, 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148 %. – In Frankfurt a. M.: 119.30, 115.70, 119.75, 125.75, 125.50, 119.50, 122.50, 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148 %. – In Stuttgart Ende 1897–98: 147.50, 148 %. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6%, 7½, 7½, 6¾, 6¾, 3%% (Immer gleich der Württemb. Vereinsbank; s. oben.) Coup.-Verj.: 5 J. B.. Direktion: A. von Moser; W. Gesell, C. Guggenheimer, stellv. Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf. Berlin; Komm.-Rat E. Benzinger, Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Dr. Kil.