Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 v. Steiner, Stuttgart; Bankdirektor C. Parcus Darmstadt; Komm.-Rat H. Rothschild Frankfurt a. M.; Mor. Pflaum, Wien. Prokuristen: P. Hartwig, M. Schneider. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, Stellvertr. oder Prok., welche dazu berechtigt sind. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; Heil- bronn: Rümelin & Co.; Zweiganstalten der Württembergischen Vereinsbank in: Heil- bronn, Ulm, Reutlingen, Gerabronn, Pforzheim, Ellwangen, Heidenheim. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. 7 wWürttembergische Landesbank in Stuttgart. Gegründet: Am 27. Jan. 1899. Gründer: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin und Frankfurt a. M.; Doertenbach & Cie., Oskar Fischer, Stutt- gart; Alfred Weinschenk i. F. Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Frankfurt a. M.; Hardy & Cie., Berlin; Veit L. Homburger, Karlsruhe. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Geschäfte des in Liquidation getretenen Stuttgarter Bankhauses Breuning & Fischer. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 1000 Stück; Serie T und II sind voll einbezahlt, Serie III–VI mit 25 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., ev. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Prokurist: Friedr. Weller. Aufsichtsrat: Dr. jur. Georg Doertenbach, Max Doertenbach, Ed. Weil, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Weinschenk, Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Fritz Andreä, Berlin; Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe; Oskar Fischer, Rechtsanwalt Dr. Franz Kapp, Bankdir. Adolf Glatz, Stuttgart. Firmenzeichnung: Je zwei Zeichnungsberechtigte. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Neues Tagblatt (Stuttgart), Frankfurter Ztg. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart. (Siehe unter Hypothekenbanken Seite 256.) Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. Gegründet: Am 1. Jan. 1863. 33 Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1–―3; Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–―9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St., Grenze inkl. Vertretung 8 St. Gewinn Verteilung: 88 % Div, 2 % Pant. n .R. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Persönl. haftenden Gesellschafter. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4183, Wechsel 479 362, Lombard 69 914, Zs. 703, Effekten 27 506, Grundstück Brandmühle 9200, D. M. Lewin 13 342. Debitoren 3837. = Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8696, Depositen 275 742, Zs. 9706, alte Div. 2540, Kreditoren 421, Gewinn 10 941. Sa. M. 608 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern 6158, Verlust bei Brandmühle 1240, do. bei D. M. Lewin 11 000. Überschuss 10 941. – Kredit: Zs. 26 933, Inkasso 429, Effekten 1977. Sa. M. 29 340. ... Reservefonds: M. 9462. Dividenden 1886–98: ―, 8½, 8 5 ― 7 5 ― 59– 6, 4, 4¾, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktioft G BE% Bes aon haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Weese, R. Wolff, E. Hirschberger, Stadtverordnetenvorsteher Prof. Böthke, A. Kotze, Stadtrat H. Schwartz. Publ.-Organe: R.-A., Thorner Ztg., Ostdeutsche Ztg., Thorn. Tiegenhöfer Credit-Bank Herm. Stobbe in Tiegenhof. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. apital: M. 143 400 in 239 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. en.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 5 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 12