Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 187 344, Abschreib. auf Inventar 120, Steuern 3498, Geschäftsunkosten 17 009, Reingewinn 51 901. –— Kredit: Zs. 259 873. Sa. M. 259 873. Reservefonds: M. 63 473, Disp.-F. 6926. Dividenden 1890–98: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8 %. Direktion: E. C. Klüwer, L. Andresen. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: Vors. C. Thomsen, Emil Brink, Chr. M. Carstensen, J. Hostrup, Jakob Jessen, J. H. Krieger, J. Th. Petersen, P. J. Paulsen. Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: Im Jahre 1894. Bestand seit 1879 unter der Firma C. A. Apponius & Sohn. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- und Verlagsgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März.x Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Gewinn 20 % Tant. an A.-R. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankgeschäft: Kassa 117 955, gedeckte Debitoren 515 484, ungedeckte 270 970, Reichsbankgirokto 7760, Wechsel 293 024, Effekten 307 302, Lombard 103 324, Grundstückskto 86 973, Diverse 10 604; Druckerei: Kassa 396, Debitoren I 21 061 do. II 1630, Druckereierwerb 44 000, Schriften 11 034, Maschinen 13 164, Verbrauchs- material 96, Drucksachen 456, Papier 3448. – Passiva: Bankgeschäft: A.-K. 750 000, Kreditoren 189 246, Depositen 680 481, Hypoth. 61 000, Anticipandozs. 2510, R.-F. I 54 319, do. II 4000, alte Div. 700, Reingewinn 51 143; Druckerei: Kreditoren 160, Anzeigenrabatt 1031, Kreditoren 14, Reingewinn 14 081. Sa. M. 1 808 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankgeschäft: Handlungsunkosten 21 083, Abschreib. auf Grundstückskto 878, Verlust auf Effekten 7 65, Reingewinn 51 143, Druckerei: Hand- lungsunkosten 6476, Arbeitslöhne 14 678, Verbrauchsmaterial 1034, Papier 7793, Abschreib. 3688, Reingewinn 14 081. – Kredit: Vortrag a. 1897 3738, Zs. 51 216, Provisionen 16 060, Hausertrag 1437, Anzeigen 22 956, Zeitungsverlag 14 225, Drucksachen 11 733, Rabattkto 256. Sa. M. 121 625. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3074. Div. 48 750, Tant. an A.-R. 2841, an Vorst. und Beamte 2841, R.-F. II 4000, Vortrag 3718. Reservefonds I M. 57 393, II M. 8000. Kurs Ende 1895–98: 125, 135, 130, 132 %. Dividenden 1894–98: 6, 6, 7½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Mahlow. Aufsichtsrat: Vors. O. Ulrich. Prokuristen: F. Höhne, C. Fügner. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen und Zell i. W. und unter der Firma: Wiesenthäler Bank-Verein, Filiale des Schwarzwälder Bank- Vereins in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889, errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1898. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen'“ weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde eine Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Uebernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Hebung des Geld- und Kreditverkehrs und Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2500000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 500 000, 1891 auf M. 1 000 000, 1895 auf M. 1 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %) auf M. 1 750 000 und neuerdings lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000 auf M. 2 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien =2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St. 16–20 Aktien = 5 St. und je 10 weitere Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. „ an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 107 711, Wechsel 1 463 754, Wertpapiere 558 124, Inventar 2500, Bankgebäude in Triberg u. Furtwangen 50 000, Debitoren 4 064 350, Bank- guthaben 186 008, Vorschüsse 155 197, Avale 102 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 450 000, Kreditoren 1 310 569, Anlehen ohne Kündigung 23 407, do. mit Kündigung 1 269 905, angenommene Wechsel 901 638, Avale 102 000, alte Div. 315, Div. 1898 113 750, Tant. u. Gratifikationen 16 449, Vortrag 1610. Sa. M. 6 689 647. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 23 970, Handlungsunkosten 15 126, Steuern 14 270, Reingewinn M. 161 153. — Kredit: Zs. 149 251, Provisionen u. Kurs- gewinne 64 568, Miete 550, Depotgebühren 150. Sa. M. 214 520, eservefonds: M. 450 000. 12* .£―