180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1889–98: 103, 103, 106, 105.50, 107, 112, 120, 120, 120, 120 %. Dividenden 1889–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wenz, Georg Fortwängler, Stellv. Rud. Götz, Triberg. Handlungsbevollmächtigter für Lörrach: Jos. Grüsser; für Zell: August Joos. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Grieshaber, A. Schatz, Fr. Busch, Paul Wehrle, A. Schwer, Triberg; Fr. Muff, Villingen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen und Lörrach. Publ.-Organe: R.-A., Echo vom Wald, Triberg. Landwirthschaftliche Bank in Trier. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte, der Handwerker und Gewerbetreibenden auf landwirtschaftlichem, kaufmännischem und industriellem Gebiete durch Darlehen, Bank-, Wechsel- und Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen. Kapital: M. 2 000 000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 It. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 in 1000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären vom 6.–20. März 1899 zu 115 % im Verhältnis 2: 1 angeboten, restliche 500 zu 120 % begeben sind, 50 % und Aufgeld waren gleich, 50 % sind bis 1. OÖOkt. 1899 zu zahlen. Den Inhabern von Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 % gestattet, auch wenn ihr Aktienbesitz nicht M. 2000 betrug. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 32 009, Guthaben auf Reichsbankgirokto 43 850, Wechsel 422 102, Effekten 414 809, Devisen 485, Debitoren: in lauf. Rechnung 2 462 359, auf Kontokorrent 1 109 390, auf Viehverleihkto 161 779, auf Cessionskto 306 467, Immobilien 24 000, Bankgebäude 133 791, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Mehrzahlungen auf Aktien 3656, Depositen 3 080 959, Kreditoren: in lauf. Rechnung 555 109, auf Konto- korrent 47 098, auf Cessionskto 1688, R.-F. 140 000, Delkrederekto 18 476, Accepte 127 890, Avale 52 844, Div. 63 084, Disp.-F. 1189, Zs.-R.-F. 3154, Tant. 15 743, Vortrag 152. Sa. M. 5 111 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 778, Zs.-R.-F. 3154, Unkosten 10 102, Gehälter 20 189, Reparaturen 694, Kosten der Revision u. Spesen 634, Reingewinn 98 036. – Kredit: Vortrag a. 1897 445, Zs. 202 757, Zs.-R.-F. 1667. Provisionen 26 332, Effekten 4821, Einnahme von Immobilien 3484, Spesen u. Porti 5083. Sa. M. 244 591. Reservefonds: M. 140 000, Disp.-F. M. 1189, Delkrederekto 18 476. Dividenden 1895–98: 5, 6, 7½, 8 %. Direktion: Fr. Lemmerz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Görtz. Publ.-Organe: R.-A., Trierische Landesztg., Kölnische Volksztg., Trierische Zeitung. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: Am 1. Jan. 1880. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, u. 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1898, einbez. zunächst mit 40 % u. Agio. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst. Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 52 855, Debitoren 1 819 892, Effekten 410 023, Wechsel u. Devisen 211 341, Mobilien 1400, Immobilien 65 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 32 800, Kreditoren 989 359, Depositen 800 188, Sparkasseneinlagen 51 998, R.-F. 91 000, Delkrederekto 47 000, Rück-Zs. 1451, Div. 40 000, Tant. 6716. Sa. M. 2 560 514, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Gehälter 17 518, Rück.-Zs. 1451, Abschreib. 766, Kursverlust 8535, Gewinn 49 216. – Kredit: Zs., Provisionen, Effekten etc. 75 887, Mietsertrag 1600. Sa. M. 77 487. Reservefonds: M. 91 000, Delkrederekto M. 47 000. Dividenden 1886–98: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 n. F. Direktion: J. Jaegen, Heinr. Jos. Patheiger, J. J. Schilken, A. Wasserburger Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.