182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 600 000, Depositen 871 331, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. I 58 672, Spec.-R.-F. II 48 731, Rück- wechsel 916, Zs. 35 430, alte Div. 337, Reingewinn 65 110. Sa. M. 1755 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 430, Gehälter 11 740, Verwaltungsunkosten 11 241, Abschreib. 10 700, Gewinn 65 110. – Kredit: Zs. und Provisionen 3018, Diskont u. Zs. 114 543, Provisionen u. Vergütungen 16 660. Sa. M. 134 222. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. I M. 58 672, do. II M. 58 925. Dividenden 1890–98: 9, 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. Direktion: Lohse, Klapproth, Keil. Aufsichtsrat: Vors. G. Nixdorf, H. Holze, J. G. Löscher, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, Ad. Körner, P. Emig. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: Am 22. April 1893. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis zu 5 % Div., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., event. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur event. Verteilung an die Aktionäre bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 310 005, Kassa 22 883, Debitoren: Banken 19 784, do Kunden 392 151, Mobilien 1, Effekten 27 921. –— Passiva: A.-K. 170 750, R.-F. 2680, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 8000, Sparkassenkto 416 939, Kreditoren 141 042, lauf. Accepte 2579, vorberechnete Zs. 2047, alte Div. 105, Reingewinn 18603. Sa. M. 772 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 8175, Delkrederekto 3000, Reingewinn 18 603. – Kredit: Vortrag a. 1897 57, Zs. 19 997, Provision 9716, abgeschriebene Forderungen 8. Sa. M. 29 779. Gewinn-Verwendung: R.-F. 930, Tant. an Vorst. 880, Div. 9000, Bau-R.-F. 300, Vortrag 403. Reservefonds: M. 3611, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1894–98: 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Firmenzeichnung: Drei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1899. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600, vollgezahlt, und M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe des Grundkapitals erreicht hat, 15 % Gewinnanteil den pers. haftenden Gesellschaftern, 3 % den Beamten und Angestellten für etwaige Vergütungen und für einen Pensions-F., an A.-R. M. 4200 und 12 % Tant. nach Abzug von 4 % für die Aktionäre, die Aktionäre bis zu 8 %, 2 % dem Pensions-E. der Beamten, Rest in den Div.-R.-F., soweit nicht zum Vortrag verwendet. Aus dem Div.-R.-F. Ergänzung der Div. bis zu 8 %, sobald und so oft der Div.-R.-F. des Grund- kapitals oder ein Vielfaches dieses Betrages ausmacht, steigt die Div. um je ein weiteres 1 % Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 130 794, Wechsel 1 377 376, eigene Werte einschl. Konsortialbeteiligungen 672 901, Coup., Sorten 22 830, Bankgebäude 40 390, Avale 122 840, Debitoren u. Bankguthaben 4 373 992. – Passiva: A.-K., eingez. 636 300, R.-F. 120 000, besonderer R.-F. 130 000, Div.-R.-F. 40 000, Depositen 4 292 134, Kreditoren 1 267 283, Avale 122 840, Gewinn 132 567. Sa. M. 6 741 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 30 035, Gewinn 132 567. — Kredit: Vortrag a. 1897 23 949, Effekten 11 511, Wechsel 27 483, Zs. 52 221, Provision 39 979, eigene Werte 7455. Sa. M. 162 602. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 532, Sonder-R.-F. 10 000, Tant. u. Gratifikation 29 425, Div. 48 000, Div.-R.-F. 20 000, Vortrag 24 609. Reservefonds: M. 120 000, besonderer R.-F. M. 140 000, Div.-R.-F. M. 60 000. Dividenden 1885–98: 7, 6, 4½, 8½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 9%. Direktion: Die pers. haftenden Gesellschafter Dr. Albert Forcke, Karl Holfelder. Aufsichtsrat: Vors. Dette. Publ.-Organe: R.-A., Wernigeröder Intelligenzblatt.