184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 357, Div. 1380, R.-F. 94, guthabende Zs. 14 075, Zins- vortrag a. 1899 2332, Gehälter u. Tant. 2072, Geschäftsunkosten u. Steuer 2822, Vortrag 760. – Kredit: Vortrag a. 1897 1672, Zs. 59 144, Geschäftsunkosten erstattet 79. Sa. M. 60 896. Reservefonds: M. 2267. Dividenden 1891–98: 15, 27, 21, 15, 32, 13, 9, 4 %. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. v. d. Ecken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sandkuhl. Vereinsbank in Wismar mit Agenturen in Bützow, Güstrow, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Parchim, Rostock, Gnoien, Teterow, Waren, Wittenburg, Staven- hagen, Dömitz, Goldberg, Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1861, Kommandit-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1871. Letzte Statutenänd. v. 14. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, sowie Förderung des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 300 und 1125 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Ursprünglich A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner It. G.-V.-B. v. 14. April 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Gratifikationen und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Platzwechsel 2 150 765, Lombardwechsel 3 689 073, Rimessenwechsel 1 137 650, Checkkto 600 314, Debitoren 702 490, Kto für Verschiedene 288 363, Effekten 265 903, Hypoth. 54 925, Coup., Sorten 6615, Bankgebäude 29 500, Mobilien 2293, Safeseinrichtung 2100, Kassa 309 174, Hypoth d. R.-F. 100 000, Provision 1156, Zs. (noch zu erheben) 13 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Checkkto 154 448, Kreditoren 523 415, do. Diverse 115 041, Teilhaberanteile 5435, R.-F. 100 000, Delkrederekto 105 000, Effekten.-R.-F. 13 000, Unterstützungs-F. 25 000, Darlehnkto A 1 765 721, do. B 216 053, do. C 16 204, Spareinlagen 3 903 177, do. II 14 993, Checkkto für Kreditoren 1 213 896, alte Div. 100, Zs., (noch zu zahlen) 41 386, Diskont (vorweg erhoben) 20 020, Rein- gewinn 120 624. Sa. M. 9 353 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 221 107, Unkosten 37 774, Provision 2349, Rück- stellungen 50 000, Reingewinn 120 624. – Kredit: Vortrag a. 1897 24 202, Wechsel- diskont 324 713, Zs. 62 078, Zs. auf Hypoth. 7552, Effektengewinn 11 560, Sorten, Coup. etc. 1747. Sa. M. 431 855. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1029, Div. 90 467, Tant. an A.-R. 4138, do. an Dir. 8277, Gratifikation 1400, Vortrag 15 311. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederekto M. 105 000, Effekten-R.-F. M. 13 000. Kurs 1895–98: ca. 150–160 %. Dividenden 1886–98: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Frege, Müller. Prokuristen: Alb. Kreplien, H. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Marsmann, Stellv. Senator H. Fenger, J. Brunnckow, Konsul F. Crull. C. Dolberg, Geh. Hofrat Fabricius, A. Jahncke, Geh. Komm.-Rat Podeus. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Sparverein Wörlitz, A.-G. in Wörlitz. Gegründet: Am 18. April 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 3 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 6037, Wechsel A 37 162, Wechsel 5179, Effekten 20 613, Utensilien 148, Fr. Frz. Wandel 11 930, Hypoth. 13 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 71 879, deren Zs. 2039, R.-F. 800, Kreditoren 2865, Diverse 4700, Gewinn 1787 (Tant. 620, R.-F. 100, Div. 800, Vortrag 267). Sa. M. 94 071. Reservefonds: M. 900. Dividenden 1891–98: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbach, Otto Bohnenstein. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 27. Mai 1899 beschloss Erhöhung auf M. 720 000.