Hywpotheken- und Kommunal-Banken. Deutsche Grundschuldbank in Berlin NW., Dorotheenstrasse 95/96. Gegründet: Am 29. Mai 1886. Letzte Statutenänderung vom 18. April 1896. Zweck: Gewährung von Hypotheken auf Grundbesitz und Ausgabe von Pfandbriefen bis zum 20fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 3 000 000, erhöht 1891 auf M. 6 000 000 um 3000 Aktien à M. 1000, emittiert zu 105 % und 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 2 000 000 zu 120 %. Pfandbriefe: Die Bank gewährt auf städtische und ländliche Realbesitzungen Darlehen in Form von Grundschulden und Hypotheken bis zu ½ des von ihr ermittelten Wertes auf nur erste Stelle. Ausgeschlossen sind Bergwerke, Steinbrüche und teilweise auch Liegenschaften, deren Ertrag bezw. Wert auf Anpflanzungen beruht. Die Darlehen werden sowohl als unkündbare gewöhnliche, wie auch als Amortisationsdarlehen nach Gutachten der Bank etc. abgegeben. Kündigung, ganz oder teilweise, beiderseitig nur zum Ersten jeden Kalenderquartals. Die Bank ist berechtigt, bis zur Höhe der erworbenen Grundschulden und Hypo- theken Realobligationen, auf den Namen lautend, und zwar in Stücken von nicht unter M. 100, abzugeben. Höchstausgabe: der 20fache Betrag des jeweils bar eingezahlten Aktienkapitals. Die Besitzer der Obligationen haben an allen von der Bank erworbenen Hypotheken und Grundschulden ein Faustpfandrecht im Sinne des $§ 40 der Konkurs- ordnung ohne Rücksicht auf die Zeit. Rückerwerb der Obligationen erfolgt durch frei- händigen Rückkauf, Verlosung oder Kündigung nach Gutachten der Bank; Anzeige- termin von Verlosungen: die ersten drei Tage des August jeden Jahres, event. Ver- losung selbst in den ersten drei Tagen des Oktober; Rückzahlung, ob verlost oder ge- kündigt, vom Tage der ersten Bekanntmachung an. Der Gesamtumlauf der Real-Obligationen betrug Ende 1898: M. 102 134 700 chiervon 4 % M. 78 830 900, 3½ % M. 23 303 800), welche sich wie folgt verteilen: 4 % Serie I u. II. In Umlauf Ende 1898; M. 31 189 400. Stücke auf Namen über- tragbar durch Blankogiro à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie 1 1. 3 1/ Serie II 1./4. u. 1./10. Die Bank ist berechtigt, im Falle der Rückzahlung von Grund- schulden a) an Stelle der rückgezahlten Grundschulden neue ausgeliehene zu substitu- ieren, oder b) Real-Obligationen durch freihändigen Rückkauf, oder c) durch Verlosung oder Kündigung aus dem Verkehr zu ziehen. Sie muss jedes Jahr in den ersten drei Tagen des August öffentlich bekannt machen, ob für das laufende Jahr eine Verlosung stattfindet bezw. stattgefunden hat oder nicht. Erste Verlosung 28./1. 1895; Auszahlung sofort; verloste Stücke 31./12. 1895 ausser Verzinsung. Depositalzins 2 %, doch nicht für den ersten Monat. – Kurs in Berlin Ende 1886–98: 101.50, 101.50, 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.20, 101.20, 101, 100.20, 100 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.15, 101.20, 101, 100.20, 100 %. „ 3½ % Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1898: M. 12 776 000. Stücke wie bei Serie I u. II. Zinsen: Serie III 1./1. u. 1.7., Serie IV 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin Ende 1886–98: 98.50, 97.50, 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 97 % in Frank- furt a. M. Ende 1888–98: 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 97 %. 4 % Serie Vhu. VI. Vor 1. Jan. 1904 nicht verlosbar oder kündbar. Emittiert ab 1893 je M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 47 641 500. Stücke wie bei Serie Iu. II. Zinsen: Serie V 1./1. u. 1./7., Serie VI: 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1893–98: In Berlin: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50 %. – In Frankfurt a. M.: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50 %. 3½ % Serie VII u. VIII. Verlosung und Kündigung bis 1. Jan. 1906 ausgeschlossen. Emittiert für jede Serie bis M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 10 527 800. Stücke auf Namen à M. 100, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Durch Beschluss des Aufsichtsrates ist bestimmt, dass die neueren Serien