206 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Frist von sechs Monaten. Hierfür Deckung in Höhe des Nennwertes durch Forderungen von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrage an Kleinbahn-Gesellschaften bezw. an Kleinbahnen, deren Verzinsung und Tilgung von Deutschen Kommunalver- bänden unter Genehmigung der Aufsichtsbehörden selbstschuldnerisch verbürgt sind. Ausserdem haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Vermindert sich der Kapital- betrag der zur Unterlage dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Betrag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Januar 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 101, 99, 98.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 100, 98.50 %. 4 % Kleinbahn-Obligationen. II. Emiss. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 2 429 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. und 1./7. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1908 ausgeschlossen. Kündbar ab 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Monaten. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforderungen gedeckt sind. Thr Gesamt- betrag darf zusammen mit den übrigen verausgabten Emissionspapieren der Bank das Fünfzehnfache des eingezahlten Grundkapitals nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Öbligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn, im ganzen bis zum Betrage des jeweilig bar eingezahlten Grundkapitals der Bank verausgabt werden. Kurs Ende 1898: 102.75 %. Eingeführt im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts und auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypotheken-Anteil-Certifikate und Hypotheken-Depotscheine verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 % Hypoth.-Anteilcertifikate von 1884 auf die frühere Firma lautend. Gekündigt ber 2. Jan. 1898. Wurden 1.–20./9. 1897 gegen 3½ % Pfandbr. Serie XVIII umgetauscht. 4 % Hypotheken-Anteilcertifikate. St. à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Um- lauf Ende 1898: M. 15 671 600. Zinsen am 1./4. und 1./10. zu 4 %, gewährleistet bis Ende 1904. Erfolgt Kündigung vor dem 1. Jan. 1905, so kann innerhalb drei Monaten statt der Barzahlung ein gleiches Certifikat zu 4 % Zinsen umtauschweise gefordert werden. Kurs in Berlin Ende 1893–98: 102.25, 104.80, 104.25, 103.40, 102.50, 100.30 %. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1894–98: 104.80, 105.70, 102.10, 102, 100.50 %. 3½ % Hypoth.-Anteilcertifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1898: M. 11 268 100. Zs. 2./1. und 1./7. resp. 1./4. und 1./10. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 98.60, 97.60, 99.25, 98.50, 94, 95.10, 96, 95, 100, 100, 98.10, 97.80, 96.50 %. – In Frank- furt a. M. Ende 1888–98: 99.25, 98.50, 94, 93.10, 96, 95, 100, 99.80, 97.10, 97.90, 96.50 %. Hypotheken-Depotscheine (zu verschiedenen Zinsfüssen von 3½ bis 4 %) lauten auf den Namen, haben Coupons, bezeichnen die Überweisung einer ganzen Hypothek und sind mittels Cessionsvermerk (Stempel M. 1½) übertragbar. Ende 1898 befanden sich in Umlauf M. 3 106 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Ver- tretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), mindestens 5 % zur Specialreserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth.-Bestand 117 784 100, Kommunaldarlehen 2 128 000, Kleinbahndarlehen 3 430 232, eigene Em.-Papiere 4 107 868, Staatspapiere etc. 1 219 908, Kassa 1 324 345, Wechsel 1 887 772, Coup., Sorten 148 696, Lombard gegen Deckung 3 750 000, Kontokorrentdebitoren 3 463 007, Hypoth.-Zs. etc. 1 188 507, Bankgebäude 1 170 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Pfandbr. zu 3½ % 77 400 000, do. zu 4 % 1 740 500, Certifikate zu 3½ % 11 268 100, do. zu 4 % 15 671 600, Hypoth.-Depotscheine zu 3¼–4 % 3 106 300, Kommunal-Oblig. zu 3½ % 2 118 000, Kleinbahnen-Oblig. zu 3½ % 700 000, do. zu 4 % 2 429 000, gekündigte Certifikate 824 600, Amortisations-F. 212 919, Kreditoren im Kontokorrentkto 2 650 070, noch einzulösende eigene Zins- u. Div.-Scheine 1 190 894, Depositen 441 614, R.-F. 1 945 159, ausserord. R.-F. 341 187, R.-F. f. Beamten- bensionen 128 610, Reingewinn 1 433 982. Sa. M. 141 602 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 4 087 970, Unkosten, Steuern 300 602, Abschreib. auf Bankgebäude 5675, Reingewinn 1 433 982. – Kredit: Vortrag a. 1897 87 440, Zs. auf Hypoth.-Darlehen etc. 5 080 779, Provisionen 160 874, Verwalt.-Beiträge 20 653, Kontokorrentkto, Lombard 198 519, eigene Em.-Papiere 115 802, Bankkommissions- geschäft 71 541, Wechsel 91 695, Coup., Sorten 924. Sa. M. 5 828 230. . Gewinn-Verwendung: Ausserord. R.-F. 67 327, Tant. an A.-R. 80 792, do. an Vorst. etc. 80 792, Div. 1 080 000, Vortrag M. 125 070. Reservefonds: M. 1 945 159.47, Spec.-R.-F. M. 408 514. „„ Kurs Ende 1886–98: Aktien: 97.50, 105.80, 110.30, 115.60, 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6. % ũ . 7, 6½,6 %. Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat J.I )annenbaumj; stellvertretende Direktoren: G. Gortan, Ferd. Zimmer- mann, Rechtsanwalt Dr. Hirte.