210 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in St. von M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1898 in Umlauf: M. 29 886 400. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–98: 99.45, 99.15, 96.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in St. von M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1898 in Umlauf: M. 31 036 900; in den Verkehr gebracht im Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–98: 99.90, 99.65, 96.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Kommunal-Obligationen: Ende 1898 in Umlauf: M. 1 847 000 in St. vom 1./11. 1885 zu M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärkung vorbehalten. Ausl. 15./6. auf 1./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1886–98: 102.20, 101.50, 103.50, 101.25, 100.25, 99.70, 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 100.40 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest Super.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Amortisierbare Hypoth.-Forderungen 166 251 108, kündbare Hypoth.-Forderungen 1 929 980, Darlehen an Kommunen u. Korporationen 3 152 320, Wechsel 1 633 380, Effekten 3 299 293, Hypoth. der R.-F. 2 329 000, Kassa 1 692 331, Gut- haben bei Reichsbank 369 650, Guthaben bei Banken 3 447 311, diverse Debitoren 151 521, Lombard 1 305 329, Bankgebäude 345 000, sonstiger Grundbesitz 9414. – Passiva: A.-K. 10 200 000, 4½ % Pfandbr. 1 335 700, 4 % Pfandbr. 67 711 800, 3½ % Pfandbr. 94 435 900, 4 % Schles. Kommunal-Oblig. 1 847 100, Valuta geloster Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 2 677 235, einzulösende Coupons 1 764 842, Kreditoren 588 847, R.-F. I 1 020 000, R.-F. II 1 335 319, Spec.-R.-F. 150 000, Hypoth.-Amort.-F. 1 428 003, Amort.-Zuschlags-F. 71 489, Deposital-Zs.-F. 13 759, Beamtenpensions-F. 160 709, Disagio-R. 25 000, alte Div. 396, Reingewinn 1 149 539. Sa. M. 185 915 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. etc. 5 825 141, Provisionen, Courtage etc. 107 788, Steuern 63 547, Insertionskosten 4684, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Pfandbr.- Druck- u. Stempelkosten 58 493, Amort.-Zuschlags-F. 50 000, Verwaltungskosten 129 104, Reingewinn 1 149 539. – Kredit: Vortrag a. 1897 9132, Effekten 85 089, Hypoth.-Zs. 6 330 488, Provision etc. 209 079, Kambio- u. Kontokorrent-Zs. 88 240, Lombard-Zs. 56 412, Verwaltungsgebühren 534 364, sonstige Einnahmen 63 075, Grundstücke-Ertrag 17 416. Sa. M. 7 393 300. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 114 953, Div. 765 000, Tant. an A.-R. 61 745, Tant. an Dir. 30 872, Gratifikation an Beamte 6000, R.-F. II 79 726, Beamten-F. 75 000, Vortrag 16 240. Reservefonds: R.-F. I M. 1 134 953, R.-F. II M. 1 415 046, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 114.50, 115, 125, 123.50, 121.75, 120.75, 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt a. D. Stadtrat H. Milch, Reg.-Präs. a. D. A. von Flottwell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Stadtältester Heinr. v. Korn, Geh. Komm.-Rat Phil. Eichborn, Bank-Dir. Th. Winkler, Bank-Dir. C. Fromberg, Landesrat Noack, Bankier Siegmar Cohn, Bankier Franz Leonhard, Bankier Gideon von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Prokuristen: E. Kloss, P. Graeger. Firmenzeichnung: Beide Vorst.-Mitgl. oder je ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prokk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: R. Warschauer & Co., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Breslauer Disconto-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schles. Ztg., Börsen-Ztg. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau mit Zweigniederlassung in Berlin W., Mauerstrasse 35/36. Gegründet: Im Jahre 1847. Letzte Statutenänd. v. 19. Nov. 1895, 23. Okt. 1897 u. 25. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Beteiligung an industriellen Unternehmungen, sowie Differenzgeschäfte und im 3 gemeinen Erwerb von Immobilien sind der Bank untersagt. Die Bank hat 1898 3 Bankgeschäft Rauff & Knorr in Berlin erworben und errichtete 1898 eine Zweig niederlassung in Berlin; die Bank ist kommanditarisch bei Paul Schauseil & Halle a. S. und Bitterfeld beteiligt. 1893 musste die Bank das Gut Rinkowken im Kreise Marienwerder übernehmen.