Hypotheken- und Kommunal-Banken. 211 Die Bank ist lt. landesherrlicher Koncession v. 8. Juni 1877 befugt, Pfandbriefe aus- zugeben, deren Deckung und Sicherheit in hyp. Darlehen besteht, welche dieselbe in Gemässheit der Vorschriften ihrer Statuten erworben hat. Die Ges. gewährt hyp. Dar- lehen nur, wenn die vollständige Sicherheit derselben durch die vorausgegangene specielle Prüfung der Unterlagen des Darlehensgesuches nachgewiesen ist. Die Ges. beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar a) Liegen- schaften innerhalb zweier Dritteile, b) Gebäude innerhalb der Hälfte des von ihr, bez. durch von ihr zu deren Abschätzung ernannte Sachverständige ermittelten Wertes. — Der Herzoglich Anhaltischen Staatsregierung steht das Aufsichtsrecht über die Bank zu, behufs dessen Wahrnehmung nach §$ 33 des Statuts ein Kommissar für beständig bestellt worden ist. Die ausgegebenen Pfandbr. müssen in Höhe ihres Nennwertes stets durch Hypoth.- Forderungen von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Vermindert sich der Kapitalbetrag der zur Unterlage dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Betrag vermindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen, bezw. ein entsprechender Betrag an Pfandbr. durch Ausl., Kündigung oder Ankauf einzuziehen. Kapital: M. 9 000 000 in 20 000 Aktien à M. 300 und 2000 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Nov. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V.-B. v. 23. Ökt. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien àa M. 1500, angeboten 4.–15. Dez. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Es existieren noch 12 alte auf 33 Thlr. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr., Ende 1898 in Umlauf: M. 4 102 600, Stücke von M. 3000, 1000, 500 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Amortisation mindestens in dem Masse, als der Gegenwert der hypoth. Forderungen sich vermindert. Eine Verpflichtung der Bank zur Kündigung oder Ausl. an einenr bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Durch Ausl. (½%jähr.), Kündigung oder freihändigen Ankauf. Kurs Ende 1886–98: 103, 102.60, 103, 102.25, 101, 101.20, 101.45, 102.25, 102.90, 101.60, 101, 100.50, 100.10 %. Notiert in Berlin. II. 3½ % Pfandbr. Ende 1898 in Umlauf: M. 1 981 100. Stücke von M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1905, dann wie bei den 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–98: 101, 101, 98 %. Notiert in Berlin. Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 % Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St., höchstens 50 St. auf 1 Person, Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist voll), 4 % ord. Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 248 495, Immobilien 86 334, Grundstückskto 623 260, Debitoren abz. Kreditoren 9 764 068, Hypoth. 6 510 893, Wechsel 2 582 836, Inkassowechsel 2046, Effekten 574 671. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4 % Pfandbr. 4 102 600, 3½ % Pfandbr. 1981 100, Banknoten-R.-F. 1643, alte Div. 2000, R.-F. 1 405 606, Spec.-R.-F. 26 000, Extra-R.-F. 460000, Steuer-R.-F. 36 180, Depositen 399 830, Rechnungsbücherkto 604 954, Avale 1 160500, Zs. der 4 % Pfandbr. 68 896, Zs. der 3½ % Pfandbr. 17 991, einzulösende verloste Pfandbr. 362 100, Depositen-Zs. 7793, Rechnungsbücher-Zs. 13 988, Gewinn 741 422. Sa. M. 20 392 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 14 127, Zs. auf Rechnungsbücher 14 924, Koncessionsgelder an Regierung 3750, Unkosten des V.-R. 760, Steuern 65 077, Gehälter u. Remunerationen 50 500, Stempelverläge u. sonstige Unkosten 10 386, Extraordinarien 1976, Gewinn 741 422. – Kredit: Vortrag v. 1897 5648, verfallene Div.-Scheine u. Coup. 57, Gewinn an verkauften Breslauer Grundstücken 196 054, Wechsel 129 227, Effekten 45 933, Zs. u. Provisionskto 495 337, Grundstücksertragskto 778, Hypoth.-Zs., Verwaltungs- kosten u. Provisionen 29 888. Sa. M. 902 925. „8* Gewinn-Verwendung: Div. 630 000, Tant. an A.-R. 37 577, Tant. an Dir. u. Beamte 37 77 Vortrag 36 267. Reservefonds: M. 1 405 606, Spec.-R.-F. M. 26 000, Extra-R.-F. M. 460 000. „ Kurs der Aktien Ende 1886–08: 144, 152.10, 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, —, 147, 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 188690 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Ossent, Komm.-Rat Pörsch, Dessau; F. Ruge, Berlin. evollmächtigte: L. Sehring, L. Einecker, Dessau. Prokurist: Gust. Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau; Geh. Komm.-Rat Brumme, Bern- burg; Geh. Komm.-Rat Wittig, Geh. Justizrat Lezius, Cöthen; Stadtrat Voigtel, Dir. Pilet, Bankier Flemming, Magdeburg; Reg.-Präs. Oelze, Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Dessau; Neubauer, Hamburg; Justizrat Poetsch, Rosslau. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Bevollmächtigten oder einem „ Prokuristen oder Zwei Bevollmächtigte oder zwei Prokuristen. 5 Zahlstellen; Dessau u. Berlin: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: H. C. Plaut; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Cöthen: Lüdicke & Müller; 14*