Hypotheken- und Kommunal-Banken. 215 rechnung gebracht. Der Cessionar ist verpflichtet, die ihm cedierte Hypothek noch drei Jahre stehen zu lassen, falls dieselbe nicht noch länger zu laufen hat. Der Verein hat das Recht, dergestalt gegen Anteilscheine cedierte Hypotheken wieder zu er- werben. Die Anteilscheine auf Inhaber können auf bestimmte Namen und wieder zurück- gestellt werden. – Auf die vor dem 1. Sept. 1880 ausgegebenen Anteilscheine finden diese Vorschriften jedoch keine Anwendung; es bleibt vielmehr hinsichtlich derselben bei den älteren Bestimmungen; sie können Cession einer Hypothek (s. o.) schon beim Betrage von M. 1200 fordern. Hypotheken-Anteilscheine: In Umlauf befanden sich Ende 1898: M. 146 707 400 und zwar: 4 % Ser. 7–12 (bis 1. April 1888 zu 5 %); Stücke zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Verlosbar zu 105 %. Verlosung im Jan. auf 1./4. II Umlauf Ende 1898: M. 1 528 300. Kurs Ende 1886–93: 103.50, 101.70, 102, 101.40, 101.30, 101.20. 102.60, 103, 104.50, 105.50, 105, 104, 104 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Ser. 15 bis 19 u. 21 bis 26. Stücke zu M. 9 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200. Verlosbar zu pari. Zinsen 2./1. u. 1./7. Werden seit 1882 begeben. Verlosung Ende Jan. (erste 1884) auf 1./7. Die Pfandbriefe wurden früher z. Rückz. per 1./4. verlost, von 1894 ab per 1./7. In Umlauf Ende 1898: M. 59 245 700. Kurs Ende 1886–98: 101.70, 101.40, 102, 101.20, 100.50, 100.60, 101.60, 101.60, 102.50, 101.60, 100, 99.50, 99.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. (Ser. 20 ist per 1. Jan. 1898 gekündigt.) 4 % Ser. 27, bis zum Betrage von M. 20 000 000. Stücke zu M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Verlosbar zu pari ab 1905. Zinsen 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Verlosung Ende Jan. (erste 1905) auf 1./4. In Umlauf Ende 1898: M. 19 353 000. Kurs Ende 1894–98; 104.30, 105.20, 103.60, 102.60, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Ser. 28, bis zum Betrage von M. 20 000 000. Stücke zu M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Ver- losbar zu pari ab 1896. Zinsen 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Ver- losung Ende Jan. (erste 1896) auf 1./4. In Umlauf Ende 1898: Siehe Ser. 30. Kurs Ende 1894–98: 99.60, 101, 99.40, 99, 97 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Ser. 29 von 1895; bis zum Betrage von M. 30 000 000. Stücke zu M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pariauslosung mindestens ½ % m. Zs. von 1906 an (von dann an auch beliebig verstärkt). In Umlauf Ende 1898: M. 14 363 000. Verlosung im Jan. auf 1./4. Eingeführt im Nov. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–98: 101.50, 101, 99.80, 98.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Ser. 30 von 1896; in Aussicht genommen M. 20 000 000 (als Fortsetzung der Ser. 28). Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. In Umlauf Ende 1898: Ser. 28 u. 30 zusammen M. 32 575 400. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Verlosung Ende Jan. auf 1./4. (ab 1897) mit mindestens ½ % mit Zinsenzuwachs; Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1896–98: 99.40, 99, 97 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Ser. 31 von 1896; in Aussicht genommen M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zinsen 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1907, dann Tilgung zu pari mit mindestens ½ % mit Zinsen- zuwachs, Verstärkung vorbehalten; Verl. im Jan. auf 1./4. In Umlauf inkl. Ser. 34 Ende 1898: M. 15 352 600. Kurs Ende 1896–98: 104.50. 103.60, 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Ser. 32 vom 1. Jan. 1898 bis 1. Jan. 1899, von da ab 3½ % von 1897; in Aus- sicht genommen M. 40 000 000. (Ser. 20 ist in Ser. 32 konvertiert.) Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zinsen 2/1. u. 1./7. Tilgbar ab 1899 al pari mit mindestens ½ % mit Zinsenzuwachs, Verstärkung ab 1899 vorbehalten; Verlosung im Jan. auf 1./7. In Umlauf Ende 1898: M. 1 580 600. Kurs Ende 1897–98: 100, 97 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Ser. 33 von 1897; in Aussicht genommen M. 20 000 000, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zinsen 2./1. u. 1./7.; jederzeit ab pari tilgbar, sonst wie bei Ser. 32. Ser. 33 ist gleichwertig mit Ser. 28 und 30 und nur durch die Zs. verschieden. Kurs Ende 1897–98: 99 97 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Serie 34 von 1898, M. 5 000 000, als Fortsetzung der Serie 31, bis 1. Jan. 1907 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1907 mittels Verl. mit % u. Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie Ser. 31. Kurs Ende 1898: 102 %. Aufgelegt im Juni 1898. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Ser. 35 von 1898, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf N amen, können in blanco übertragen werden. Zs. 1/3. ü. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie bei Ser. 34. In Umlauf Ende 1898: M. 2 708 800. Kurs Ende 1898: 100.20 %. Aufgelegt im Juli 1898. Notiert in Frankfurt a. M.