216 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Ser. 36 von 1899, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % u. Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Ser. 35. Kurs am 10. April 1899: 100.30 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Ser. 37 von 1899, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1905 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanco übertragen werden. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % u. Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Ser. 27. Kurs am 10. April 1899: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des Grundkapitals, bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und die sonstigen vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 807 692, Coup. 422 435, Wechsel 846 668, Guthaben bei Reichsbank u. Frankf. Bank 554 364, Vorschüsse auf Wertpapiere u. Guthaben bei Bankiers 5 771 864, Hypoth. 150 942 544, do. lauf. Zs. 1 609 751. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 994 111, Spec.-R.-F. 354 915, Disagio-R.-F. 285 973, Beamten-Pensions-F. 91 678, Hypoth.- Anteilscheine im Umlauf 146 707 400, do. Zs.-Kto 1 643 124, verloste Anteilscheine etc. 51 050, diverse Kreditoren 217 589, in Abwickelung befindl. Hypoth. 729 146, alte Div. 468, Gewinn 879 864. Sa. M. 160 955 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 188 289, Anteilscheine-Zs. 5 464 703, Pfandbr.- Stempel u. Anfertigungskosten 75 492, Effekten-Disagio 25 795, Gewinn 879 864. – Kredit: Vortrag a. 1897 21 606, Zs. a. Kontokorrent, Wechseln etc. 244 525, Hypoth.-Zs. 6 262 598, Provision 105 414. Sa. M. 6 634 145. Gewinn-Verwendung: R.-F. 87 986, Div. 536 250, Tant. 66 040, Beamten-F. 10 000, R.-F. noch 177 013, Vortrag 2573. Reservefonds: M. 1 800 000, Pfandbr.-Agio-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 73.50, 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ferd. Leuchs-Mack, Stellv. Stadtrat Jos. Baer, G. Reichardt-d'Orville, Aug. Albert, C. Becker, Fr. Pühler. Prokuristen: Alf. Brandt, Fritz Mevi. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter-Ztg., Intelligenzblatt in Frankfurt a. M. Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der land- wirtschaftlichen Vereine des Grossherzogtums Hessen. Letzte Statutenänderung vom 23. April 1885 und 24. März 1898. Zweck: Betrieb von Kredit-, Wechsel- u. sonstigen Bankgeschäften. Die Bank bezweckt, den Landwirten die Betreibung ihrer Geldgeschäfte u. die Beschaffung von Geldmitteln zu ermöglichen u. zu erleichtern. (Kommissionsweise Ausgabe von Aktien u. Obligationen im Interesse landw. u. gewerbl. Unternehmungen sowie von Kommunalanlehens-Obligationen.) Sie leiht, gegen hypothekarische Verpfändung an 1. Stelle von Grundeigentum bis zu % des Wertes, Kapitalien aus. Sie giebt auf Grund erworbener Hypoth. Hyp.- Anteilscheine aus, welche im Grossherz. Hessen zur Anlage von Kirchen-, Gemeinden- und Stiftungsgeldern zugelassen sind. Falls die Kapitalsumme der als Sicherheit dienen- den Hypoth. sich vermindert, muss entweder ein entsprechender Betrag Anteilscheine aus dem Verkehr gezogen werden, oder die Deckung durch hypoth. Anlagen in gleicher Höhe erfolgen. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Das ursprüngliche Aktien- kapital von M. 750 000 wurde 1885 durch Rückkauf auf M. 600 000 reduziert. Hypotheken-Anteilscheine: Am 31. Dez. 1898 waren für M. 5 413 200 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 6 077 626 (Schätzungswert M. 11 083 515), deren Tilg. durch Annuitäten in spätestens 49 Jahren stattfindet, ausgegeben. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) Lit. D. (bis 1./7. 1896 zu 4½ %), un- kündbar bis 1900. Bei Verlosung vor 1. Jan. 1900 Umtausch gegen ein unverlostes Stück gleicher Gattung. In Umlauf Ende 1898: M. 3 375 900. Stücke à M. 1000, 500 u. 100; Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1886–98: 103, 102.60, 102.80, 103, 101.95, 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30, 100.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) Lit. K-M. M. 249 200. Nicht 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) von 1895, Lit. N-P. Verlosung Kündigung bis 1. Jan. 1900 ausgeschlossen. Emittiert bis M. 6 000 000. In Ende 1898: M. 1 788 100. Stücke mit Blancocession der Bank, Lit. N à M. 100, Lit.