Hypotheken- und Kommunal-Banken. 229 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1909, dann durch Verlosung oder Kündigung. Eingeführt in Köln 6. Febr. 1899 à 102.20, in Berlin u. Frankfurt a. M. 25. Febr. 1899 à 102.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum Spec.-R.-F., 10 315 dem A.-R., sowie die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 500 000, Kassa u. Gut- haben bei der Reichsbank 117 046, Hypoth.-Forderungen 53 128 400, Schuldner in lauf. Rechnung 303 244, Wertpapiere 539 157, Wechsel, Coup. 5016, Hypoth.-Zs. etc. 668 405, Bankgebäude 440 000, Inventar 100, Kaution des A.-R. u. des Vorst. 225 000. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 70 697, Spec.-R.-F. 18 162, Pensions-F. 30 518, Hypoth.-Pfandbr.: 4 % 13 840 900, 3½ % 32 786 500, do. Coup. per 1./4. 1899 522 975, Gläubiger in lauf. Rech- nung 256 697, Amortisations-Guthaben der Hypoth.-Schuldner 787 644, alte Div. 700, noch zu zahlende Geschäftsunkosten 15 000, Kaution 225 000, Gewinn 371 575. Sa. M. 56 926 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 665 260, Reichsstempel für Hypoth.- Pfandbr. 7000, Steuern 25 022, Geschäftsunkosten 82 896, Provisionen 10 000, Abschreib. auf Bankgebäude 5000, noch zu zahlende Geschäftsunkosten 15 000, Disagio auf Pfandbr. 35 159, Reingewinn 371 575. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 934, Hypoth.-Zs. 2 063 034, Verwaltungskostenbeiträge 115 728, Provisionen 11 546, Zs. in lauf. Rechnung u. auf Wert- bapiere 12 220, Erträgnis aus Bankgebäude 3449. Sa. M. 2 216 914. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 032, Div. 325 000, Spec.-R.-F. 4130, Tant. an A.-R. 8260, Pensions-F. etc. 5000, Vortrag 11 151. Reservefonds: M. 88 729, Spec.-R.-F. 22 293. Kurs der Aktien Ende 1894–98: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–98: 4½, 5½, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Dr. jur. Hans Jordan, Dir. Dr. J. von Buengner, Stellv. Friedr. Lambrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walther Simons, Elberfeld; Stellv. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Landtags- abgeordneter Ernst v. Eynern, Barmen; Freiherr Aug. v. d. Heydt, Elberfeld; Komm.- Rat Konsul Gust. Gebhard, Berlin; Bankier Eduard Marx, Bonn; Bankdirektor Friedrich Thorwart, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Siegmund Heichelheim, Giessen; Bankier Rob. Suermondt, Aachen. Prokurist: Bruno Mannsfeld. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank (und deren Filialen); Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (und deren Filialen), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank v. Soergel, Parrisius & Co.; Dresden: Günther & Rudolph; Karlsruhe: Ed. Koelle; Magdeburg: Dingel & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank und Württemberg. Landesbank; Giessen: Aron Heichelheim; Mannheim: Pfälz. Bank. Publ.-Organ: R.-A. Grundkredit-Bank in Königsberg 1. Pr. Gegründet: Im Jahre 1873. Ursprüngliche Firma: Genossenschaftliche Grundcredit-Bank für die Provinz Preussen. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1898. Zweck: Förderung des Realkredits, Gewährung von Hypothekendarlehen, sowie Gegenausgabe von Hypotheken-Anteilscheinen und Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäfts- begirk: die Provinzen Ost- und Westpreussen. Kapital: M. 600 000 in 968 alten Aktien à M. 300 und 258 neuen Aktien à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 290 400, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Mai 1896 um M. 159 600 in 138 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1898 um M. 150 000 in 125 Aktien à M. 1200, diese angeboten den Aktionären 19./10.–3./11. 1898 zu 120 %. Hypotheken-Anteilscheine: Ende 1898 waren in Umlauf für M. 1 811 800 zu 4 %. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102, 101.50 %, ferner für M. 328 900 zu 3½ %. Kurs Ende 1896–98: 100, 97.75, 97 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: Bis zu M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktien mehr = 1 St. mehr, dedoch darf niemand mehr als 10 St. führen. Rewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 30 % des A.-K. gelangt ist, dann 4 % Div., „,vVon dem Überreste 20 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 57 074, Bankguthaben 30000, Wechsel 266 018, Lombard 686 890, Hypotheken 2 946 100, Hypoth. zur freien Verfügung etc. 74 050, Bankgebäude 50 000, Utensilien 1, Kto pro Diverse 21 166. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 52 400, Spec.-R.-F. 30 000, Disagio-R.-F. 10 000, Unterstützungs-F. 14 000, Div. pro 1898 49 500, Tant. Ppro 1898 9838, fällige Coup. 13 723, Amortisations-F. 94 691, 4 % Hypoth.- Anteilscheine 1 811 800, 3½ % Hypoth.-Anteilscheine 328 900, Depositen 657 048, Spar- einlagen 363 010, Annuitäten 5187, Vortrag a. 1898 1201. Sa. M. 4 131 300.