Hypotheken- und Kommunal-Banken. 233 der der Leipziger Bank auf M. 25 000 000 junge Aktien eingeräumten Optionsrechte an die Leipziger Bank bezahlt worden sind, existieren Bezugsrechte nicht mehr. Laut G.-V.-B. v. 9. März 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital von M. 300 000 durch Ausgabe von 700 Aktien 3 M. 1000 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 4. Febr. und 28. Mai 1896 auf M. 5 000 000 erhöht worden. Auf Beschluss dieser G.-V. kann das Aktienkapital bis zum 31. Dez. 1910 in Teilbeträgen bis auf M. 30 000 000 erhöht werden und zwar dergestalt, dass jedesmal weitere M. 5 000 000 ausgegeben werden sollen, so- bald der Pfandbr.-Umlauf der Bank die Höhe von nom. M. 75 000 000, 150 000 000, 225 000 000, 300 000 000 u. 375 000 000 erreicht hat. Pfandbriefe (Hypothekenbankscheine): Die Bank ist berechtigt, bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals Pfandbriefe in Stücken von M. 150 bis M. 5000 auszugeben, welche ihrerseits wieder in ganzer Höhe durch vorhandene Hypotheken gedeckt sein müssen- Die Pfandbriefe sind im Königreich Sachsen durch Ministerialverordnung vom 18. Juni 1897 für mündelsicher erklärt worden und werden von der Reichsbank in der I. Klasse und von der Kgl. Sächs. Lotterie-Darlehns-Kasse mit 90 % des Kurswertes be- liehen. Für Kommunalanleihen werden besondere Pfandbriefe ausgegeben. Zur Zeit sind keine solchen in Umlauf. In Umlauf waren Ende 1898 davon M. 67 284 800 und zwar: 4 % Hypoth.-Bankscheine Serie B. St. à M. 1500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf: M. 1 859 700. Kurs Ende 1896–98: 103.75, 103.50, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % konvert. Hypoth.-Bankscheine Serie C. St. à M. 1500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf: M. 425 100. Kurs Ende 1896–98: 103.75, 103.50, 103.75 0%. Not. Leipzig. 4 % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie D. St. à M. 1500, 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf: M. 8 000 000. Kurs Ende 1896–98; 104, 103.50, 102.25 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Hypoth.-Bank. und Anlehensscheine Serie E, unkündbar bis 1906. St. à M. 1500, 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf: M. 20 000 000. Kurs Ende 1896–98: 100.25, 100.75, 99 %. Notiert in Berlin, Leipzig. 4 % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie F, unkündbar bis 1906. St. à M. 1500, 1000, 500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf: M. 20 000 000. Kurs Ende 1896–98: 104.25, 104.75, 101.75 %. Notiert in Berlin, Leipzig. 3½ % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie VII von 1897, M. 30 000 000, un- kündbar bis 1908. St. à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1898 in Umlauf M. 7000 000. Kurs Ende 1898: 100 %. Eingeführt im Febr./März 1898 zu 100.50 %. otiert in Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie V III, vom 1. Juli 1898, M. 30 000 000, unkündbar bis 1908. St. à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1898 in Umlauf M. 10 000 000. Kurs Ende 1898: 103 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 103.90 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., vom Überschuss 4 % Div., alsdann bis zu 10 % an den Vorst. und sonstige vertragsm. Tant., event. zur Ansammlung eines Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 238 742, Wechsel 968 297, Hypoth.-Forderungen 71 090 695, Darlehen auf kurze Frist gegen hypoth. Sicherheit abz. Kreditoren 1 013 957, Hypoth.-Zs. 507 014, Effekten des R.-F. 208 402, do. des Spec.-R.-F. 114 309, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 216 423, Spec.-R.-F. I 122 995, Spec.-R.-F. II 201 309, Beamtenpensions-F. 40 818, Hypoth.-Bankscheine 67 284 800, gekündigte Hypoth.-Scheine, einzulösende Coup. 145 915, alte Div. 2480, Interimkto (Stück-Zs. etc.) 483 378, Gewinn 643 308. Sa. M. 74 141 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2 256 226, Verlust auf Effekten 10 180, Staatsaufsicht, Steuern 22 968, Unkosten 5724, Gehälter 32075, Gewinn 643 308. – Kredit: V ortrag a. 1897 64 049, Zs. v. Hypoth. 2 738 536, do. v. Wechseln etc. 79 989, Provisionen 87 906. Sa. M. 2 970 482. Hkatf Gewinn-Verwendung: R.-F. 28 962, Spec.-R.-F. I 28 962, Div. 400 000, Tant., Gratifikationen u. Beamtenpensions-F. 64 266, ferner Beamtenpensions-F. 20 000, Vortrag 101 115. Reservefonds: M. 245 385, Spec.-R.-F. I M. 151 958, Spec.-R.-F. II M. 201 309. Kurs Ende 1896-98: AKfi. 140, 154, 152 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 6 6 % 6 %, 6% 6%, 69 6%, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. egierungskommissar: Ober-Regierungsrat Gilbert, Leipzig. irektion: Dr. jur. Hillig, Dr. jur. Rothe. Prokuristen: Otto Preiss, Max Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Gentzsch, Stellv. Stadtrat Esche, Joh. Phil. Batz, Bank-Dir. „ Exner, Stadtrat H. Dodel, Konsul Eug. Sachsenröder, Justizrat Zinkeisen. menzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V.: Leipziger Bank; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M: Deutsche Effekten- u. Wechselbank.