238 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 100, Kassa u. Reichsbankguthaben 413 872, Banken etc. 5 661 818, ländl. Kreditvereine 1 374 940, Zs. u. Annuitätenrückstände 180 967, Zs. u. Annuitäten per 1. Jan. 1899 2 813 240, Hypoth.-Darlehen 277 530 735, Kaufschillings- forderungen 1 532 327, Kommunaldarlehen 3 184 125, Bankgebäude 800, Wechsel 911 307, Wertpapiere 191 695, Zs. aus Darlehen per 31. Dez. 1898 384 684, vorausbez. Pfandbr.-Zs. (Disagio) 216 960. – Passiva: A.-K. 14 080 200, Pfandbr. 4 % 29 212 600, do. 3½ % 237 241 800, Kommunal-Oblig. 1 763 100, verl. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 153 500, R.-F. 4 000 000, Pensions.-F. 540 750, Unterstützungs-F. 11 305, alte Div. 1484, Pfandbr.- u. Oblig.-Zs. per 1. Jan. 99 1 511 431, Schulden: Banken etc. 391 760, ländl. Kreditvereine 755 800, Grossh. Amort.-Kasse 655 343, Delkrederekto 219 449, Spec.-R.-F. f. Landeskredit- kassen-Abteilung 100 000, Bau-F. 100 000, Pfandbr.- u. Oblig.-Zs. ber 31. Dez. 1898 1 103 081, Provisions-R.-F. 270 446, Rückstellungskto 24 000, Gewinn 2 261 523. Sa. M. 294 397 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 187 892, Steuern, Abgaben etc. 159 751, Reichsstempel a. Pfandbr. 50 289, Pfandbr.-Anfertigung 24 627, Abschreib. a. In- ventar 5330, Disagio 54 240, Zs. des Pensions-F. 15 750, Pfandbr.- u. Oblig.-Zs. 9 333 593, Gewinn 2 261 523. – Kredit: Vortrag a. 1897 255 206, Darlehens-Zs. 11 564 894, Konto- korrent-Zs. 134 299, Provisionen 127 474, Wechsel u. Wertpapiere-Zs. 11 122. Sa. M. 12092 998. Gewinn-Verwendung: Div. 1 106 414, Tant. 377 808, Gratifikationen 19 250, für Organisations- zwecke 120 000, Vortrag 638 050. Reservefonds: M. 4 000 000, Delkrederefonds M. 219 449. Kurs Ende 1886–98: Aktien: In Frankfurt a. M.: 127, 119.75, 128.25, 126.90, 124.05, 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179, 171, 171.60, 168.30 %. – In Berlin Ende 1896–98: 170.25, 171.60, – %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886–98: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 5 J. n. F. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Hermann Hildebrandt, Gen.-Konsul Karl Reiss, Dr. Otto Schneider. Aufsichtsrat: Vors. F. Scipio, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim: Freih. F. v. Bodman, Bodman; Dr. Alb. Bürklin, Wachenheim; Reichsrat Dr. E. v. Buhl. Deidesheim; Komm.-Rat Dr. A. v. Clemm, Ludwigshafen a. Rh.; C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; E. A. Freih. Y. Göler, Sulzfeld; Hofrat u. Bürgerm. F. A. Mahla, Landau; Graf Fr. v. Oberndorff, Neckarhausen; M. Pflüger, Lörrach; Kgl. Geh. Rat C. J. v. Lavale. Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, L. Pauly, Mannheim; J. Bloch, K. Meier, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein anderer dazu Ermächtigter oder zwei dazu Ermächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidel- berg, Karlsruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bayerische Vereinsbank, Pfälzische Bank; Olden- burg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank; Hamburg: Hardy & Hinrichsen; Altona: W. S. Warburg; Basel: Basler Handelsbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braun- schweig: L. Peters Nachf. Publ.-Organe: R.-A. und Karlsruher Ztg. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin, Behrenstrasse 3/4. Gegründet: Koncessioniert am 13. Dez. 1862. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1894. Zweck: Hebung und Unterstützung des Realkredits durch Gewährung hypothek., teils un- kündbarer und durch allmähliche Amortisation tilgbarer, teils kündbarer Darlehen und Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel durch Ausgabe von Pfandbriefen. Darlehen in der Regel nur an erste Stelle und bis % des Taxwertes. Kapital: M. 24 000 000 in 80 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf 80 % eingezahlt sind. Ursprüngl. A.-K. M. 9 000 000 mit 25 % Einzahlung begeben, 1871 hiervon weitere 15 % einbezahlt; 1872 noch M. 15 000 000 mit 40 % Einzahlung begeben. 1889, 1891, 1893 u. 1999 wurden auf beide Aktien-Em. weitere je 10 % eingefordert. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, gegen die von ihr gewährten hypothekarischen PDar- lehen verzinsliche, auf den Inhaber lautende Pfandbriefe auszugeben. Die Pfandbriefe werden auf Antrag kostenfrei auch auf Namen umgeschrieben. Die Gesamtsumme der Pfandbriefe darf den 20fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen. Die Bank steht unter der Oberaufsicht der Meiningenschen Staatsregierung. Diese Oberaufsicht wird ausgeübt durch einen Regierungskommissar, dessen Beruf in der Kon- trolle der Geschäftsbehandlung überhaupt, namentlich aber darin besteht, dass kein Dar- lehen ohne die vorgeschriebene Sicherstellung zur Auszahlung kommt und dass kein Pfandbr. ausgegeben wird, der nicht zuvor ausweislich der von dem Regierungskommissar