Hypotheken- und Kommunal-Banken. 245 Bayerische Vereinsbank in München mit Zweigniederlassungen in Landshut und Regensburg. Gegründet: Am 14. April 1869. Letzte Statutenänd. vom 17. März u. 28. Nov. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Ausgabe von Pfandbriefen. Ende 1898 wurde das Bankgeschäft von Adolf Böhm in Landshut und Regensburg erworben und an diesen Plätzen Filialen der Bank errichtet. Dieselbe ist kommanditarisch bei Leyherr & Co. in Augsburg, bei Stiglmeier & Böhm in Straubing und Heinr. Wohl- part & Co. in Deggendorf beteiligt. Kapital: M. 37 500 000 in 30 000 Aktien à M. 600 u. 16 250 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, wovon 4500 Stück offeriert den Aktionären zu 164 %% am 10. bis 30. Nov. 1897, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. v. 28. Nov. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 37 450 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien wurden 2750 Stück am 5.–19. Dez. 1898 den Aktionären zu 165 % angeboten; die Aktien sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Das ursprüngliche A.-K. von M. 18 000 000 wurde 1890 auf M. 27 000 000, 1897 auf M. 33 000 000, 1898 auf M. 37 500 000, wie oben vermerkt, erhöht. Die Gründerrechte wurden 1890 durch Vertrag vollständig aufgehoben. Pfandbriefe: Die Bank gewährt auf Immobilien, in der Regel nur in Bayern, gegen erste Hypothek verzinsliche Darlehen mit und ohne Amortisation; an königliche oder städtische und Landbehörden und andere kuratelmässige juristische Personen auch ohne hypothe- karische Sicherheit. Belehnung bis zu ½, ausnahmsweise bis zu des ermittelten Wertes. Die Ermächtigung zur Ausgabe von Pfandbriefen reicht bis zum 10fachen Be- trage des eingezahlten Aktienkapitals. Ende 1898 befanden sich in Umlauf für M. 263 944 371 in Stücken von M. 2000, 1000, 500, 200, 100 und zwar: 4 % Pfandbriefe (Serie XI-XVII), Zs. 1./1. u. 2./7. Verl. verschieden. Kurs Ende 1887–98: In Frankfurt a. M.: 101.30, 101.50, 100.40, 100.30, 100.50, 101.85, 101.60, 101.10, 100.10, 99.60, 100.05, 100.10 %. – In München: 101.10, 101.70, 100.40, 100.40, 100.60, 101.90, 101.70, 101.10, 101.10, 99.90, 100, 100.20 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbriefe, verlosbar. Zs. 1./1. u. 1./7., 1./3 u. 1./9. Kurs Ende 1887–98: In Frankfurt a. M.: 96.10, 98.45, 98.60, 94.35, 93.05, 96.30, 96.60, 99.90, 100, 99.60, 98.70, 97.10 % –— In München: 99.20, 96.50, 98.60, 95.60, 93,50, 96.40, 96,60, 100, 100.20, 99.60, 98.70, 97.25 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 31/ 3½ % Pfandbriefe, Serie XXIV=-–XXX. Verl. u. Kündigung auf 10 Jahre ausgeschlossen (bis 1907). Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1897–98: 99.60, 97.50 %. – Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V.-B. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1 855 497, Wechsel 10 984 845, Effekten 5 717 002, Konsortialkto 3 416470, Coup. 131 750, Debitoren inkl. Übernahmekto Adolf Böhm 57829 437, Lombard 1 143 840, Avale 1 111 878, Kommanditeinlage 500 000, Bankgebäude 1 850 000, Effekten des Pers.-Exigenz-F. 619 576, Hypoth.-Darlehen 268 242 200, Annuitäten 3 634 251, Grundstückskto der Hypoth.-Abteilung 211 268. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 2100 000, Pers.-Exigenz-F. 623 428, Kreditoren 10 982 110. Bardepo- siten 2 252 706, Tratten 19 967 429, Avale 1 111 878, alte Div. 9690, umlaufende Pfandbr. 263 823 900, verl. Pfandbr. 120 471, Hypoth.-Darlehns-Rückz.-Kto 7871, Pfandbr.-Coup. 2 7459 449, Reingewinn 3 684 697, Sa. M. 357 248 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 514 664, Steuer 98 775, Pfandbr.-Anfertigungskosten u. diverse Unkosten 106 584, Pfandbr.-Zs. 9 399 882, Rein- gewinn 3 684 697. – Kredit: Vortrag a. 1897 206 711, Provision 546 002, Wechsel 435 555, Effekten 480 750, Konsortial 49 618, Zs. 1 342 310, Hypoth.-Darlehns-Zs. 10 714 978, Diverse 28 678. Sa. M. 13 804 605. (tewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 250 000, Personal-Exigenz-F. 75 000, Div. 2 805 000, Tant. an A.-R. 183 298, Gewinnbeteiligung der Beamten 58 600, Vortrag 312 798. Reservefonds: M. 12 604 482. Spec.-R.-F. M. 2 360 000. Person.-Exigenz-F. M. 698 428. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 170.50, 172.50, 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90 %. Notiert München, Augsburg. Dividenden 1886–98: 8 8, 8, 8, 8½, 8% 8 8¼% ¼=3― 38% 8½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg v. Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag. Komm.-Rat Dr. A Clemm, Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Jonas v. Hirsch, Reichsrat Carl Graf v. Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Otto Steinbeis, Dr. Fr. Volz, „. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Max v. Wilmersdoerffer. Direktion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz. D. Selz. Stellv. Dir.: B. Beschoren, E. Duck- stein, Max Kluge, Max Lang, München; Dir. M. Kluge, Landshut-Regensburg: Stellv. Fr. Fürst, Landshut-Regensburg; Wend. Jeckle, Landshut.