256 Hypotheken- und Kommunal-Banken. M. 96 528 000. Kurs Ende 1891–98: 95.25, 97.10, 97.55, 100.35, 101.50, 100.50, 100.20, 98.40 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; je M. 2000 Pfandbriefbesitz = 1 St. bei Pfandbriefe-Inhaber-Versammlungen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum. R.-F bis 20 % des A.-K. (ist gefüllt), dann bis 4 % Div., vom Rest / Super.-Div., % Tant. an A.-R. u. Dir. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth.: a) Annuitäten 41 778 497, b) Kündigung 89 379 629, Anlehen des Spec.-R-F. 141 572, lauf. Zs.-Ausgleichung 296 600, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 329 264, Effekten 1 207 142, Bankgebäude 739 600, Kontokorrent u. Lombard 199 721, div. Debitoren 45 635. – Passiva: A.-K. 11 000 000, 4 % Pfandbr. 22 204 000, 3½ % Pfandbr. 96 528 000, gekünd. Pfandbr. 7900, Pfandbr.-Coup. 175 233, alte Div. 826, Kre- ditoren 470 665, Pensions-F. 152 551, gesetzl. R.-F. 1 303 000, statutar. R.-F. 900 000, Zs.- u. Agio-R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. (Fonds für Anlehen) 220 000, Gewinn 975 487. Sa. M. 134 117 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 257 012, Steuer inkl. Reichsstempel 76 541, Geschäftsunkosten 103 136, Abschreibung a. Bankgebäude 8600, Provision 16 988, Bilanz- verlust 2053, Reingewinn 942 864. – Kredit: Zs.-Ertrag: a) Hypoth. 5 292 120, b) Effekten, Wechsel, Lombard etc. 74 637, Gewinn a. Effekten 1057, Ertrag a. Bankgebäuden 28 580, Steuer- u. Stempelrückvergütung 10 799. Sa. M. 5 407 196. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 77 144, Div. 770 000, Spec.-R.-F. 40 000, Zs.- u. Agio-R.-F. 40 000, Remuneration u. Pensions-F. 15 000, Vortrag 33 342. Reservefonds: M. 1 303 000, statut. R.-F. M. 900 000, Zs.-R.-F. M. 220 000, Spec.-R.-F. M. 260 000. Kurs 1888–98: Aktien: 137, 137, 130, 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157 %. Not. Stuttgart. Dividenden 1886–98: 7, 7, 6¾, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6¾, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung im April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Reinhold Keller, Fr. Cronmüller, Oskar Schott. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Leipheimer, Stellv. Gen.-Konsul J. v. Federer, Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Baurat L. Eisenlohr, Bankier H. Keller, Kgl. Oberkammerherr Excellenz Freih. C. v. Neurath, Rechtsanwalt Dr. F. Kapp, Stuttgart; Komm.-Rat H. Rothschild, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim a. B. Prokuristen: Ad. Knoblauch, Rich. Hägele, W. Bonnet, W. Keller. Faustpfandgläubiger-Ausschuss: Fr. Gänssle, W. Wächter, Stadtgerichtsnotar Paul Kohler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne: Leipzig: Becker $& Co., Comm.-Ges. auf Aktien; München: Pfälzische Bank; Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Publ.-Organe: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Stuttgart: Frankfurter Ztg., Münchener Allgemeine Ztg. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart mit Filialen in Heilbronn und Reutlingen und Kommanditen in Ellwangen, Gerabronn, Heidenheim, Pforzheim und Ulm. Gegründet: Am 30. Jan. 1869. Letzte Statutenänd. vom 17. April 1886. Die Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. (siehe dieselbe), nach welcher Vereinbarung beide Gesellschaften alle Gewinne und Ver- luste im Verhältnis des Aktienkapitals teilen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Hypoth.-Geschäften auf in Württemberg gelegene Objekte gegen Ausgabe von Pfandbr. (Bank-Oblig.), welch letztere in dem Verhältnis ausgegeben werden, dass die ausstehenden Hypoth. die in Umlauf befindlichen Oblig. überdecken. Kapital: M. 18 000 000 in 30 000 Inh.-Aktien à M. 600. Im Jahre 1881 von M. 15 000 000 auf M. 18 000 000 erhöht. Bank-Obligationen: Auf Grund der Bank gehöriger Hypoth. von in Württemberg gelegenen Objekten, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 24 April 1878: 4 % Bank-Oblig., Serie XIV v. 29. März 1892, M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. mit mindestens 2 % der ausgegebenen Summe verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf Ende 1898 M. 857 800. Kurs Ende 1896–98: 100, 99.70, 100 %. Notiert in Stuttgart. 3½ % Bank-Oblig., Serie IV=–XIII. Serie IV und V vom 1. März 1882, 1. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni i8ses XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 3 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV=-–VIII 1./3. u. 1./9. Serie IX=–XIII 1./2. und 1./8. Tilg. mindestens 2 % der ausgegebenen Summe, kann jederzeit verstärkt werden. Ende 1898 in Umlauf M. 7 168 000. Serie IV=–XIII März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgestempelt, die nicht abgestempelten a zur Rückzahlung per 1. Aug. bezw. I. Sept. 1896 verlost. Kurs Ende 1886–98 in Frank furt a. M. für Serie IV=-X: 103.60, 102.90, 102.90, 102.90, 101, 101, 102.50, 102, 102.55,