Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien- Gesellschaften, Gemeinnütrzige Bauvereine ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänd. von 1891. Zweck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Friedrich v. Coels von der Brügghen gehörigen, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Ritter- guts Frankenberg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Anleihe: M. 216 000 in 5 % Oblig. von 1887. Ende 1898 noch in Umlauf M. 64 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, dem A.-R. 2 %, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 306 300, Hypoth. 870 091, Anlagen 39 259, Kassa 2411, Vorträge 2954, Debitoren 95 676. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Obligat. 64 500, Hypoth. 293 000, Strassenbau 84 500, Delkrederekto 58 518, R.-F. 112 500, Kreditoren 306 884, Gewinn 272 090. Sa. M. 2 316 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 49 339, Gewinn 272 090. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 788, rückerstattete Strassenbaukosten 3582, Immobilienertrag 242 162, Zs. 15 395, Strassenbau 45 500. Sa. M. 321 429. Reservefonds: M. 112 500, Delkrederekto M. 58 518. Dividenden 1886–98: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33, „, % Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 430 283, M. 272 090. Direktion: v. Goerschen, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf v. Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1899. eck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen u. Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Rapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 148 245. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecitt: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. ewmn. Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F., zur Hflfte für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 228 216, Mobilien 26, rückst. Miete 34, zinsbar angelegte Bestände 25 558, Vorausbezahlung 353, Kassa 520. – Passiva: A.-K. 93 000, Grundpuchschulden 148 245, R.-F. 9300, alte Div. 444, Div. 1898 3720. Sa. M. 254 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1804, Div. 3720. – Kredit: Brutto- überschuss M. 5524. Reservefonds: M. 9300. Dividenden 1891–98: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4 %. orstand: Fritz Graeve, Friedr. Dönneweg, Fr. Meese. Aufsichtsrat: Jul. Klincke, Herm. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen 5 in Barmen. Gegründet: Am 3. Mai 1872. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1890 bez, 26. März 1897. Weck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1897 198 Häuser im Werte von M. 967 730.76 u. 307 Baustellen im Werte von M. 390 986.06. apital: M. 750 00 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. den.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St.