264 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen in Berlin W., Genthinerstrasse 3. Gegründet: Im Februar 1872. Letzte Statutenänd. 7. April 1899. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90-91, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz. Die Ges. ist bei der Potsdamer Strasse-Baugesellschaft m. b. H. mit M. 71 000, bei dem Kaufhaus Spittelmarkt, Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von ursprünglich M. 3 000 000 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500 lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889. Der Buchgewinn von M. 200 0060 wurde mit M. 188 385 zur Kompletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte. Hypotheken: M. 1 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 12 430, Bankguthaben 69 752, Effekten 78 619, Beteiligung bei Potsdamer Strasse-Bau-Ges. 71 000, Beteiligung bei Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grundstücke 3 191 598, Maschinen 28 490, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeugkto 51 819, Pferde u. Wagen 3681, Holz 100 325, Baumaterialien 94 220, Specialgeschäft 2985, Ziegelei Schmergow-Götz 218 476, Schifffahrzeug 9273, Assekuranz 1167, Debitoren 1 052 136, Hypoth. 173 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, R.-F. 98 172, Kreditoren 317 427, Vorschusszahlungen 208 000, Hypoth. 1 570 000, Revisions- u. Garantiekto 28 707, alte Div. 55, Reingewinn 203 615. Sa. M. 5 175 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 59 676, Fuhrwerksunkosten 9063, Maschinenbetrieb 12 125, Hypoth.-Zs. 51 225, Revisions- u. Garantiekto 5000, Abschreib. 53 280, Reingewinn 203 615. – Kredit: Vortrag a. 1897 6255, Grundstücksertrag 70 783, Zs. 13 940, Generalbau 230 113, Specialgeschäft 51 006, Ziegeleibetrieb 21 886. Sa. M. 393 986. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9867, Tant. an A.-R. 9867, Div. 175 000, Vortrag 8879. Reservefonds: M. 108 040, statut. R.-F. M. 250 000, Revisions- u. Garantiekto. M. 28 707. Kurs Ende 1886–98: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Koblanck, P. Pratsch, Th. Siems. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat v. Mörner. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft „Berliner Neustadt“ in Berlin O., Frankfurter Strasse 134. Gegründet: Am 9. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1885. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung von Bauten und Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berliner städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankfurter Allee u. Thaerstrasse, in Grösse von 462 Morgen 62,9 qr für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1898 noch 182 819 qm im Werte von M. 4 466 373. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à M. 600 nach Reduktion von ursprünglich M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltlich offerierter 1666 Aktien lt. G.-V.-B. vom 7. Juli 1884. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., 10 % an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 4 466 373, Abschachtung 8000, Strassen- regulierung 557 115, Hypoth. 185 000, Mobilien 340, Kassa 4717, Verlust 99 102. – Passiva: A.-K. 5 000 400, rückst. Strassenregulierungskosten 57 338, Bankierschulden 262 910. Sa. M. 5 320 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 126 600, Steuern 1009, Gerichts- u. Notariatskosten 126, Geschäftsunkosten 15 942, Zs. 9197, Strassenreparaturen 100. Kredit: Grundstückertrag 975, Gewinn b. Verkäufen 52 898, Verlust 99 102. Sa. M. 152 9155 Kurs Ende 1886-98: 32.50, 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103 % Eingeführt am 1. Febr. 1886 durch Born & Busse u. C. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–98: 0 %. Zahlbar spät. 1.Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Bergschmidt, R. Reisner. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Ludwig Born, Dr. L. Wrede, 0. Wüstenberg, Bank-Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger, Rentier Liepmann. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Publ.-Organ: R.-A.