268 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf keine Aktienart; 1898: 1 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Cohnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hirschel, Dr. Paul Mannheim, Reg.- Baumeister Wilh. Walther, Dir. Brenken, Osk. Heimann, Georg Lachmann, Franz Arnoldt, Emil Riedel, Max Querbach. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A. (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Vossische Ztg.). Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, Zimmerstrasse 85. Gegründet: Am 29. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1897. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verkauf und Ausnutzung von Grundstücken an der Gerichts- strasse, Colbergerstrasse und Luckenwalderstrasse; An- und Verkauf von Hypoth., börsengängigen Effekten, sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. musste 1894 12 Grundstücke zur Subhastation bringen; davon gingen 5 mit M. 47 917 Verlust an eigenen Hypoth. in anderen Besitz über, während 7 mit M. 456 779 Verlust selbst erstanden wurden. 1895 wurden weiter 2 Grundstücke für M. 502 005 angesteigert. Ende 1898 besass die Ges. noch 2 Baustellen in der Colbergerstrasse und 13 Häuser im Werte von M. 1 900 257. Kapital: M. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 600 000 auf M. 1 800 000 durch Beschluss des A.-R. vom 28. Nov. 1872. Reduktion durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grund- stücksverkäufen lt. G.-V.-B. vom 24. März 1877, 21. März 1879 und 18. März 1882, Em. von 600 neuen Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 18. März 1889 und Zusammenlegung von 3 Aktien zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1894. Nur abgestempelte Aktien haben Stimm- und Dividendenrechte. Hypotheken: M. 1 096 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Jeder Aktionär darf zwei andere vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 900 257, Hypoth. 286 000, Kassa 2598, Effekten 132 080, Bankguthaben 248 891, Debitoren 2739, Mobilien u. Utensilien 1. –— Passiva: A.-K. 1 285 200, Hypoth. 1 096 000, Kreditoren 528, R.-F. 8484, Spec.-R.-F. 50 000, Grundstücksinterimskto 35 049, alte Div. 700, Restanten 3352, Konvertierung 10 951, Gewinn 82 301. Sa. M. 2 572 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 22 757, Verwaltungsunkosten 26 175, Hand- lungsunkosten 20 713, Hypoth.-Zs. 51 862, Kursverlust 2150, Gewerbesteuer 35, Rein- gewinn 82 301. – Kredit: Vortrag a. 1897 803, Zs. 21 665, Miete 135 229, Gewinn aus Nürnbergerstr. 48 000, verf. Div. 297. Sa. M. 205 995. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4074, Tant. an A.-R. 8149, an Vorst. 4074, Div. 64 260, Vortrag 1741. Reservefonds: M. 12 559, Spec.-R.-F. M. 50 000. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–94: 56.75, 60.50, 95.75, 111, 93.8, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest. Aktien Ende 1895–98: 77.25, 72.25, 83, 85.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Nothmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Staub. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Baugesellschaft „Bellevue“ in Berlin W., Mohrenstrasse 25. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Zweck: Erwerbung von Grundstücken, Verwaltung und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerbung und Veräusserung von Hypoth., ferner Vermittelung von Hypoth. Darlehen, Inkassos, Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften bebauter und unbebauter Terrains für eigene und fremde Rechnung, Vermögensverwaltungen, Regulierungen und Liquidationen auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. I. Em. vollgez: ahlt und M. 500 000 in Aktien à M. 1000 II. Em., mit 30 % eingezahlt (ausgegeben auf G.-V.-B. vom 28. März 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., vom Rest vertragsm. Tant. an A.-R. und Vorst., Div., insoweit die Barmittel nicht zum Betriebe der Geschäfte erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 415 118, Mobilien 1, Hypoth. 1 752 829, Debitoren 32 955, Konsortialbeteiligungen 457 534, Hausgrundstück Steglitz Rest