270 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die dem A.-R. durch die G.-V. zu bewilligende Tant., sowie diejenige des Vorst. und der Beamten, diese höchstens 4 %, Rest zur Verf. d. G.-V. zur Bildung von Sonderrücklagen und, soweit bar zur Verf., zur allmählichen Tilg. aller Aktien. Div. wird erst nach Amortisation des halben A.-K. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 1 681 224, Grundstücke 411 981, Inventar 908, Kautionseffekten 18 000, Kassa 5331, Effekten 24 020, Kautionskassa 1900, Kaufgelder- rückstände 14 470, Debitoren 728, Baugelder-Hypoth. 307 000, Kaufgelder-Hypoth. 1 85 550, Conto nuovo 165. – Passiva: A.-K. 2 312 500, Aktienrückzahlungskto 900, Kautionen 18 000, R.-F. 16 850, Kreditoren 33 423, Gewinn 269 603. Sa. M. 2 651 2791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar-Abschreib. 227, Terrainunkosten 3173, Steuern 9575, Handlungsunkosten 17 874, uneinziehbare Forderung 500, Grundstücks- Abschreib. 4155, Gewinn 269 605. – Kredit: Vortrag a. 1897 265 765, Zs. 23 937, Pachte u. Mieten 15 317, Effekten 93. Sa. M. 305 112. Reservefonds: M. 17 042. Kurs Ende 1895–98: M. 2930, 2700, 2350, 2180 per Stück. Eingeführt am 7. Febr. 1895 zu 145 %. Seit 2. März 1896 versteht sich der Kurs abzügl. der Rückzahlung. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden: Werden nicht verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Edm. Nöhring. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Breslau: Jacob Landau Nachfl.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 28. April 1899. Gründer: Alb. Schappach, Eman. Möller, Fabrik-Dir. Rein- hold Wittcke, Berlin; Geh. Medizinalrat Dr. K. von Mosengeil, Bonn; Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Beteiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schl: agenden Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Direktion: Direktor des Invalidendanks Major z. D. Wilh. Brenken, Bankier Otto Bauer. Aufsichtsrat: Alb. Schappach, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Eman. Möller, Berlin; Geh. Medicinalrat Dr. Karl von Mosengeil, Bonn; Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Prokurist: Alfred Jank. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Verwertung diverser, in Rixdorf belegenen sowie anderer Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2721, Bankguthaben 451 742, Grundstücke 1 260 092, Hypoth. 247 082, 1, Verlust 45 793. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 7238, Kreditoren 193. Sa. M. 007 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: 99 Vortrag a. 1897 42 997, Unkosten 19 588, Verlust auf Hypoth. 14 400. – Kredit: Zs. 25 879, Grundstückkto 485 56, Kontokorrentkto 456, Verlust 45 793. Sa. M. 76 986. Reservefonds: M. 7238.62. Dividenden 1896–98: 4, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Stellv. Isidor Selten. Aufsichtsrat: Jul. Peter, Bankier Jos. Stern, Baumeister Simon Zadek. Prokurist: Carl Roeder. Firmenzeichnung: Beide Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 19. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbesondere derjenigen Grundstücke, welche der Firma F. A. Neubauer in Magde-