Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. burg gehören und in Rixdorf belegen sind, in der Grösse von 38 533 qm. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 468 000 festgesetzt gegen Gewährung von 734 Aktien der Ges. Ver- kauft wurden 1898: 2367 qm an der Pannierstr. Immobilienbestand Ende 1898: 33 551 qm an der Pannierstr., Maybach-Ufer u.Umgegend, ferner 2 Neubaugrundstücke an der Pannierstr. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorst. , 5 % an A.-R., aus dem Rest werden die Aktien zu gleichen Anteilen amortisiert, wenn die G.-V. nicht die Verwendung zur Bildung oder Dotierung von Specialreserve beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 330, Effekten 1016, Debitoren 114 500, Neubaugrundstücke 143 379, Immobilien 1 330 994. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Bankkredit 33 199, Kreditor 2147, Gewinn 4872. Sa. M. 1 590 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 4391, Verwaltung u. Handlungsunkosten 11 242, Kursverlust 17, Mobilien 63. R.-F. 243, Vortrag 4628. Kredit: Zs. 481, Hypoth. 130, Pachteinnahmen 6695, Immobilien 13 280. Sa. M. 20 586. Reservefonds: M. 243. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Mathias von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly, Oscar Wüstenberg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A. „e 0 0 0 *Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: Am 11. Febr. 1899. Gründer: Dir. Rich. Bachstein, Dir. Carl Kintz, Emil Zehrmann, Aug. von der Heyden, Architekt Georg Abesser, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, ev. teilweise Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke und Be- teiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze. Aufsichtsrat: Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Otto Bohlmann, Alb. Schwass, Berlin; Paul Opitz, Tempelhof. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder Stellv. oder je ein solcher und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 7 0 0 0 0 Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W., Markgrafenstrasse 46. Kapital: M. 1 000 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 582 499, Effekten 125 520, Immo- bilien 1 142 421, Kaufgelddebitoren 1 652 658, Baugelddebitoren 51 994, Konsortialbeteili- gung 1 182 000, Debitoren 357 205, Mobilien 1, dubiose Forderungen 1, Kautionen 2196. 83 P asgi Va: A.-K., eingezahlt 750 000, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 250 000, Delkrederekto 93 013, Spec.-R.-F. 10 500, Rückstellungen 98 269, Kreditoren 2 336 468, Guthaben von Kon- sorten 1 096 241, Gewinn 362 004. Sa. M. 5 096 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 27 404, Kursdifferenz, Dubiose 2903, Unkosten 37 941, Zs. 7137, Gewinn 362 004. – Kredit: Vortrag a. 1897 12 453, Gewinn an Terrain- verkäufen 222 000, an Konsortialbeteiligung 189 691, an Provision 13 246. Sa. M. 437 390. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 17 477, an Vorst. 31 459, Div. 225 000, Delkrederekto 56 986, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 21 080. eservefonds: M. 100 000, ausserord. R.-F. M. 250 000, Spec.-R.-F. M. 10 500 (zur Bildung eines Pensions-F. bestimmt), Delkrederekto M. 150 000.