272 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1890–98: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bodengesellschaft Kurfürstendamm in Berlin. Gegründet: Am 4. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; Berlinische Boden-Gesellschaft, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eugen Gutmann, Dir. Werner Eichmann, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken am und in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg und Deutsch-Wilmersdorf. Die Ges. hat ein zwischen der Leibniz- und Wilmersdorfer Str. einerseits und dem Kurfürsten- damm und der verlängerten Mommsenstr. andererseits belegenes, 7180 Qu.-R. grosses Terrain, ferner 2 am Kurfürstendamm gelegene 970 Qu.-R. grosse Grundstücke für zusammen einschliesslich Kosten und Stempel M. 5 677 695 erworben. Der Bebauungsplan für den grösseren zwischen der Wilmersdorfer-, Leibnizstr. und dem Kurfürstendamm belegenen Komplex hat die königl. Genehmigung erhalten und ist mit der Aufschüttung der Strassen, deren Herrichtung successive bewirkt werden soll, begonnen. Eine Ver- äusserung von Ges.-Besitz hat noch nicht stattgefunden. Der in der Bilanz figurierende Verlust erklärt sich durch den Zinsaufwand. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, auf die Ende Dez. 1898 62½ % eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 361 379, Immobilien 5 677 695, Verlust 49 054. – Passiva: A.-K., eingezahlt 2 500 000, Rückstellung für Zs. 18 130, Kaufgeldkreditoren 3 570 000. Sa. M. 6 088 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1566, Stempel-, Gerichts- u. Notariats- kosten 1219, Steuern 10 245, Zs. 37 887. – Kredit: Mietseingänge 1864, Verlust 49 054. Sa. M. 50 918. Dividende 1898: 0 % (Verlust M. 49 054). Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Salomon Haberland, Werner Eichmann, Berlin; Max Gutmann, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder dessen Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Georgenstr. 46. Gegründet: Am 5. bezw. 24. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Gründer: Dr. jr. Paul Arons, Ad. Jarislowsky, Carl Heymann, Ludwig Fuhrmann, Berlin; Paul Förstemann, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich, landwirtschaft- licher Betrieb oder Verpachtung der Liegenschaften, Bildung neuer N ahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonstige Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Die Ges. erwarb 1898 das 652 ha grosse, bei Spandau belegene, inzwischen bereits wieder verkaufte Rittergut Seegefeld, ferner das bei Greifenberg i. Pom. belegene 699 ha grosse Rittergut Wendisch-Pribbernow, das zum Teil auch bereits wieder in Parzellen veräussert ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10. bis 24. April 1899 zu 102 %. Die Kapitalserhöhung muss bis 31. Dez. 1901 durchgeführt sein. Hypotheken: M. 535 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 101 013, Grundstücke 516 871, Kautionskto 450, Inventar 1905, Kassa 200, Bankguthaben 99 105, Debitoren abzügl. Kreditoren 882 452, Wechsel 94 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7380, Hypoth. 535 900, Kautionskto 340, Bauverpflichtung für Pribbernow 35 595, Eingemeindungskosten 20 381, Delkrederekto 20 000, Gewinn 76 851. Sa. M. 1 696 449.