Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 279 Vertrag ist vierteljährlich kündbar, jedoch hat im Falle der Kündigung seitens der Ges. vor Ende 1899 die letzere an den Verein eine Entschädigung von M. 10 000 zu zahlen. Das in Charlottenburg gelegene Ges.-Terrain wird nach Dt.-Wilmersdorf um- gemeindet werden. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uberschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die verteilten Beträge dienen zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien. Sobald 50 % des A.-K. amortisiert sind, tritt die Ges. in die Liquidation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien Vorst. und Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 3 235 304, Inventar 1, Bankguthaben 1 689 200, Kautionseffekten 33 407. Kassa 976. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Schulden (am 2. Jan. 1899 abgelöst) 1 425 000, R.-F. 1694, Vortrag 32 195. Sa. M. 4 958 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3717, Steuern 5380, Inventar 1609, Kursverlust 141, Reingewinn 33 890. – Kredit: Zs. 35 527, Pacht u. Miete 9211. Sa. M. 44 739. Reservefonds: M. 1694. Kurs Ende 1898: 120.10 %. Aufgelegt am 3. Mai 1898 mit 126 %, erster Kurs 129.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadt- rat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chrambach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder dessen Stellv. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. Terrain-Gesellschaft „Berlin-Nordost“ in Berlin C., Neue Friedrichstrasse (Börse). Gegründet: Am 6. Nov. 1895. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung eines Bau- terrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 379 120 in Bar und M. 600 900 in Hypoth. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, so dass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro Qu.-R. verbleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert laut Anschlag M. 1 015 477. Das Terrain wird erst mit der demnächst erfolgenden Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. und 3 % Vordiv., vom ÜUberschuss 5 % Tant., über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 4061, Aussenstände inkl. Bankierguthaben 106 094, Verlust 10 724. Sa. M. 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1897 11 938, Steuern u. Abgaben 554, Hand- lüungsunkosten 5339. – Kredit: Pacht 2700, Zs. 4408, Verlustsaldo 10 724. Sa. M. 17 832. Kurs Ende 1896–98: 135.50, 98.50, 90.50 %. Aufgelegt am 9. Juni 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. S. Weill. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 17/20. Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin W., Behrenstrasse 31. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1894. Die G.-V. vom 15. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weidenweg, Betersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bau- terrains. Grösse des Terrains Ende 1898: 20 002 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst bei Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 779 362, Effekten 7636, Debitoren: a. Rest- kaufgelder 483 698, b. Diverse 37 968, Kautionskto 8000, Verlust 10 988. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 119 653, Kautionseffektenkto 8000. Sa. M. 1 327 653.