Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. 283 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 442 400, Sanatoriumgrundstück 111 770, Sana- toriumgebäude 419 000, Tiefbrunnen- u. Wasserleitung 22 000, Mobilien 44 700, Wirt- schaftseinrichtung 15 300, medizinische Apparate 5600, Efrekten 4752, Kassa 4180, Wechsel 1000, Park u. Garten 7641, Bibliothek 1, astenumbefnteb 1944, Debitoren 12 174, Ver- lust 65 020. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 277 2 „Bankierschuld 90 278, Kredi- toren 89 950. Sa. M. 1 157 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 14 549, Handlungsunkosten 7602, Löhne u. Gehälter 11 547, Reklame 20 041, Zs. 10 538, Abschreib. 21 121, Kursverlust 427. — Kredit: Sanatoriumbetrieb 16 691, TFerrainverkauf 4116, Verlust 65 020. Sa. M. 85 828. Dividenden 1897/98: 0 %. Direktion: Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Heine, Rechtsanwalt Carl Geschke, H. Hildmann, Birkenwerder; Fritz Scheller, Friedrichshagen. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. *Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft vorm. Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 21. Febr. 1899. Gründer: Wwe. Jos. Strecke, Architekt Jacob Strecke, Architekt Heinr. Strecke, Margarethe Strecke, Bonn; Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düssel- dorf. Eingebracht sind in die Ges. die in Bonn unter der Firma Josef Strecke Söhne, Rheinische Metall-Handelsgesellschaft Strecke & Cie. und A. H. Stein & Cie. bestehenden Geschäfte, unter Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva sowie des Firmenrechts, der vorhandenen Mobilien etc., ferner eine Reihe im Grundbuche von Bonn eingetragenen, im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Immobilien. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobilien, Übernahme und Ausführ ung von ar chifektonischen Arbeiten und Bauunternehmungen, der Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften und sonstigen hierauf bezügl. Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Jacob Strecke, Heinr. Strecke. Prokurist: Peter Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Schulz, Jakob Hoff- mann, Aloys Kaufmann, Bonn; Fabrik-Dir. Herm. West, Beuel b. Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. bezw. Stellv. oder je ein solches und ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Gegründet: Am 4. Dez. 1871. Zweck: Parzellierung von angekauften Grundstücken. Kapital: M. 205 500, und zwar M. 56 400 in St.-Prior.-Aktien und M. 149 100 in Aktien à M. 3 nach Rüc kkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien er- halten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Hypofheken: M. 30 000, veschäftsjahr: Kale nderjahr. Verg-s Bis März in Leipzs- ― Vertellung: 5 0 zum R. F. ent. Beitrag zum Spec . F. vom Überschuss 6 % Vorz-.- an Prior.-St.-Akt ien, 5 I St-Alti 1I. je 1 19* Tant an A.-R. u. Vorst., RKest Super-I Bilal am 31. De 1898: 4 ―― Park 404. Bauarcal 44 58, Gkonomieareal 08 * 7 ―– 7 * ――, 7 – 6 * ―= ― 4 HYPOtl. 12 HZus 1 Efekte ―― 4667 EBanke Gewinn- Ve- ente = - ― III 0 1― 3 ――― 2 ―――― Ge