Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 285 Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. be- sass Ende 1898 30 bebaute Grundstücke, ausserdom in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschiedene grössere Bauterrains. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Be- trage event. 3 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 694, bebaute Grundstücke 731 200, Bauterrains 458 750, Bureaueinrichtung 1, Effekten 177 182, Hypoth. 549 310, Kautionen 336, Bank- guthaben 124 005, Debitoren 15 522. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.- R.-F. 240 000, Grundstückserhaltungskto 27 061, Disp.-F. 17 500, Kreditoren 21 473, alte Div. 576, Reingewinn 100 391. Sa. M. 2 057 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 12 140, Verwaltungsausgaben 9400, Hypoth.- Amortisation 2912, Effektenabschreibung 5586, Reingewinn 100 391. – Kredit: Vortrag a. 1997 3373, Mietsertrag 42 539, Zs. 34 008, Bauterrains 28 009, Disp.-F. 22 500. Sa. M. 130 431. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 447 1, an Beamte 2100, Div. 90) 000, Vortrag 3820. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 240 000, Disp.-F. M. 17 500. Kurs Ende 1896–98: 127.75, 133, 141 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–98: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Felix Pick. Aufsichtsrat: Vors. J. Alexander. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. bezw. ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg. Breslauer Börsen-Actien-Verein in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1864. Letztes Statut vom 25. April 1885. Zweck: Herstellung und Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Die G.-V. vom 29. April 1899 beschloss Verkauf des Börsengebäudes an die Breslauer Handelskammer für M. 525 000, und zwar sollen M. 450 000 in 3½ % mit 102 % rückzahlbaren, von der Handelskammer auszugebenden Anteilscheinen belegt und eine Hypoth. von M. 75 000 von der Handelskammer als Selbstschuldnerin übernommen werden. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien à M. 1500 und 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 585 000, Hypoth. 75 000, Bank- guthaben 3483, Guthaben bei Handelskammer 3698, Inventarien 10, Kautionskto 500. –— Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 150.000, R.-F. 45 000, Reparatur-R.-F. 6000, alte Div. 157, Div. 1898 15 750, Vortrag 784. Sa. M. 667 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 921, Gehälter 2460, Hypoth.-Zs. 2625, Reinigung 483, Beleuchtung 430, Heizung 1067, Wasserverbrauch 317, Reparaturen 9184, Abgaben 2608, Abschreib. 8000, Div. 15 750, Vortrag 784. – Kredit: Vortrag a. 1897 334, Miete 11 250, Saalmiete 2491, Depeschenabtraggebühren u. Fernsprechzellen 4110, Zs. 146, Überschuss aus Börseneintrittsgeldern 26 299. Sa. M. 44 632. Reservefonds: M. 45 000, Reparatur-K.-F. M. 6000. Kurs Ende 1886–98: 105, 105.60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90, 91, 88 %. Notiert in Breslau. bDividenden 1886–98: 5½, 5½ 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Kauffmann, G. Gothein. Prokurist: Carl Kupka. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Geheimrat Leo Molinari, Bank- Dir. Konr. Fromberg, Stadtrat Fedor Pringsheim, Partikulier Louis John, Bankier Herm. „ xon, Stadtrat G. Kopisch, Bankier Bernh. Marck, Gotth. von Wallenberg-Pachaly. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Publ.-Organ: R.-A. Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Cegründet: Am 24. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1890. Weck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Be- leihung von Grundstücken und anderen Immohilien ist, ferner Übernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Strassen und Plätze. Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb