288 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. besass Ende 1898 in Dresden an der Pöppelmannstrasse 3700 qm Bauland, ferner ca. 66 775 qm Areal in Cotta und ist beteiligt an Arealen in der Dresdner Vor- stadt Pieschen, Leipzig und Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. und Beamte, 80 % event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 79 764, Areal 124 291, Bauareal-Konsortial 279 088, Wechsel 583 262, Bankguthaben 128 949, Debitoren 61 388, Hypoth. 896 500, Effekten 6971, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 780, Kreditoren 319 087, Konto nuovo 329 475, R.-F. 60 789, Spec.-R.-F. 169 000, Unterstützungs-F. 20 000, Gewinn 261 085. Sa. M. 2 160 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 44 286, Reingewinn 261 085. – Kredit: Vortrag a. 1897 8128, Wechsel 70 285, Areal- u. Grundstücksgewinn 169 034, Provisionen 26 685, Zs. 22 237, Verwaltungskosten 9000. Sa. M. 305 371. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 054, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 150 000, Unterstützungs-F. 5000, Tant. an A.-R. 19 990, an Vorst. und Beamte 19 990, Vortrag 23 050. Reservefonds: M. 73 843, Spec.-R.-F. M. 199 000. Kurs Ende 1890–98: 110, 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–98: 53, 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12, 14, 15 %. Direktion: Feodor Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Komm.-Rat F. Mackowsky, Komm.- Rat E. Grumbt, Justizrat Dr. A. Rudolph, Dresden; Justizrat Dr. L. Colditz, Leipzig. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. 2* 60 – = – Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden Weisse Gasse 1. Gegründet: Am 1. April 1885. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittelbaren Verbindung des Alt- marktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der neu anzulegenden Strasse belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, 3) Verwaltung, Nutzung, Vermietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung und Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonstiger Bauanlagen, Strassen und Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König-Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurückzuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth. M. 4 415 555 in bar, M. 414 000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Im 1. Geschäftsjahre hat die- selbe für Arrondierung ihres Grundbesitzes, sowie teilweise für Schaffung günstigerer Bauplätze weitere 4 Grundstücke, sowie ein Trennstück vom Landhausgarten und ein desgleichen von der Ringstrasse käuflich erworben und stellt sich der Gesamterwerbs- preis zuzüglich Kaufkosten, Stempel etc. auf M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. Im Jahre 1894 hat die Ges. die alten Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König-Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zum Zwecke der Errichtung eines neuen Bank- gebäudes verkauft. Der Gesamterlös, der sich zuzüglich Zs. und abzüglich Kosten ete. auf M. 1 513 847 stellte, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B zur Abschreibung verwendet worden. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 28 Häuser und Zwar König-Johann- Strasse 1, 2, 2 b, 4, 4 b, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Galerie-Strasse 1; Schuhmacher- gasse 2; Grosse Kirchgasse 1; Weisse Gasse 1; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz-Strasse 8, 8b, 11 u. 13; Gr. Schiessgasse 1, 3, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König-Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von M. 10661 152. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amortisiert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen), Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig.; Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000. C 6000 à M. 500; Zs.: 1. April und 1 Ökt., rückzahlbar ab 1891 bis 1951 al pari mit mindestens % jährl. und ersparten Zs. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 5 698 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1885–98: In Berlin: 94.50, 96.75, 95.30, 97.50, 98.50, 94.50, 92.30, 94.30, –, —, 100.40, 100.80, 100, 100 %. Aufgelegt am 12. Okt. 1885 zu 94 %. Auch notiert in Dresden und Leipzig. Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadt- gemeinde Dresden leistet für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom I. April 1885 bis 31. März 1910 Garantie dergestalt, dass sie der Ges. auf jedes dieser Geschäftsjahre so viel zuschiesst, als in dem letzteren unter An-