Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. v. 28. Dez. 1898 beschloss Veräusserung des gesamten Gesellschaftsareals an die Bankfirma Ed. Rocksch Nachfolger, Dresden, und Auflösung der Ges. Zweck: Verkauf von Bauland. Kapital: M. 720 000 in 400 Aktien à M. 1800. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 200 000, bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 wurde auf Beschl. der G.-V. vom 28. Okt. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Barmitteln an die Aktionäre M. 480 000, und zwar auf jede Aktie à M. 3000 M. 1200 zur Rückzahlung gelangten. Bilanz am 28. Dez. 1898: Aktiva: Kaufgelderhypothek 1 000 000, Kaufgelderforderung ohne Hypothek 280 000, Bankguthaben 6960. – Passiva: A.-K. 720 000, Gewinn 566 960. Sa. M. 1 286 960. Liquidatoren: Dr. Alfred Tharandt, Felix Vollbrich, Oskar Kühn. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit er- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Besorgung anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Eigene geometrische Ab- teilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Geschichtliches: Die Ges. erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 am Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur um den Preis von M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz, welcher in die Ges. das Kaufrecht an die betreffenden Grundstücke eingelegt hatte, in 800 Stück Aktien gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Der Gesamtgrund- besitz betrug Ende 1898 401 408 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 709 960, Kassa 40 067, Wechsel 30 912, Hypoth. 128 377, Debitoren 9427, Kautionskto 19 703, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6005, Hypoth. 707 500, Kreditoren 72 669, zurückgest. Tant. f. 1. A.-R. 1500, Reingewinn 150 775. Sa. M. 1 938 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 319, Renten u. Strassenreparaturen 1722, Steuern u. Abgaben 3113, Handlungsunkosten etc. 3695, Gehälter 8335, Abschreibung 10 710, Reingewinn 150 775. – Kredit: Vortrag a. 1897 32 595, Grundstücksverkäufe u. Beteili- gungen 181 503, Pachterträgnisse u. Verkäufe von Erdmassen 9348, Provisionen 8187, geometrische Abteilung 1036. Sa. M. 232 671. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5959, Spec.-R.-F. 50 000, Reserve für Strassenbautenareal 50 000, Ezte ag angs k 3000, Gratifikation an Vorst. 1000, Remuneration an A.-R. 3600, Vor- rag 37 216. Reservefonds: M. 11 964, Spec.-R.-F. M. 50 000, R.-F. f. Strassenbautenareal M. 50 000. Dividenden: Für das I. Geschäftsj., 27. Juli bis 31. Dez. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–98: 5 0 %. Direktion: Balduin Fellmer: Prokurist: Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Wenzel, Stellv. Georg Galle, Louis Rückert, Dresden; Konsul Ad. Steffens, Blasewitz; Fabrik-Dir. Ernst Kretzschmar, Gust. Friedrich, Löbtau. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1898 mit Statutenänderung vom 23. August 1898. Gründer waren: Joh. Gottfried Hering, Carl Wilh. Cecil Hentschel, Rechtsanwalt Hermann Meisel, Rechts- „ anwalt Karl Viktor Böhl, Dr. jur. August Weber. weck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken; Bau, Verkauf und Vermietung von Häusern; An- legung neuer Strassen und Plätze nebst Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanäle, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen u. dgl. m.; ferner Beteiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Geschichtliches: Privatus Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nach- stehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörige Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) sein ihm gehöriges in der Südvorstadt von Dresden gelegenes Areal (zwischen Zellescher Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und ver- 19*