294 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: Am 27. Febr. 1899. Gründer: Oswald Bierschenk, Maurermeister Lorenz Freitag, Adolf Buffleb, Eisenach; Lehrer Louis Freitag, Burkhardtroda; Wilh. Seeger, Berlin. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen und Strassen, Ankauf und Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Geschichtliches: Oswald Bierschenk und Lorenz Freitag brachten verschiedene Grundstücke, Rechte aus Verkaufsverträgen etc., Wert M. 500 000 (taxiert M. 842 762), in die Ges. ein, wogegen die Ges. 188 Aktien à M. 1000 gewährte, eine Hypothek von M. 112 000 über- nahm, ausserdem erhielten obengenannte Herren zusammen 200 Schuldverschreib. à M. 1000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31. Dez. Verstärkte Tilg. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Div.-Zahl. bis 30. März. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: Adolf Buffleb, Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld, Eisenach; Wilh. Seeger, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Eisenacher Tagespost, Eisenacher Ztg. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien (8 Arbeiterhäuser) 144 450, Neuanlagen 645, Bankguthaben 13 422, Kassabestand 144. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparaturen 276, R.-F. 4441, alte Div. 1318, Gewinn 8175. Sa. M. 158 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unkosten 2423, Verwaltungsunkosten, Steuern, Versicherungsbeiträge 2160, Abschreib. 54, Gewinn 8175. – Kredit: Mieten 12 457, Zs. 315, verfallene Div. 42. Sa. M. 12 814. Reservefonds: M. 4441. Dividenden 1891–98: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: A. Frowein. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Elberfelder gemeinnütz. Akt.-Bau-Gesellschaft in Elberfeld in Liquidation. Die G.-V. v. 10. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 130 800 in 218 Aktien à M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. 4 Häuser 43 000, Restkaufpreise 130 342, Sparkasseneinlage 1500, Bankguthaben 165 440. – Passiva: A.-K. 130 800, alte Div. früherer Jahre 948, R.-F. 16 951, Überschuss 191 583. Sa. M. 340 283. Reservefonds: M. 16 951. Dividenden 1890/91–1897/98: 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Liquidator: Ewald Aders. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 232 522, Kapital 29 100, Mieten 2880, Kassa 2177, Steuer 102. – Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 1540, R.-F. II 883, Gewinn 2359. Sa. M. 266 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 303, Steuern 409, Gewinn 2359. — Kredit: Vortrag a. 1897 59, Mieten 2880, Steuervorauszahlung 102, Zs. 30. Sa. M. 3072. Reservefonds: I M. 1540, II M. 883. Dividenden 1889–98: 10, 1710, 1¾, 9%10, o, 1, %, 09, %¾, Direktion: Hub. Zimmermann.