Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hauserwerber 253 892, Bankguthaben u. sonstige Debi- toren 10 304, Inventar 46, Kassa 365. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 222 913, R.-F. 1769, Bau-R.-F. 3510, Kreditoren 3784, Gewinn 2630. Sa. M. 264 608. Reservefonds: M. 1769, Bau-R.-F. M. 3510. Dividenden 1896–98: 3¼, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. Thies, A. Baumgarten. Aufsichtsrat: C. Siemsen, H. Rocholl, H. Rese. Zahlstelle: Hameln: W. Silberschmidt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Kapital: M. 90 000 in 450 Namen-Aktien à M. 200, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F, bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 857, Kreditverein 4176, Immobilien 42 930. —– Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1256, Reingewinn 1707. Sa. M. 47 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 233, Reparaturen 215, R.-F. 170, Abschreib. 338, Div. 1125, Vortrag 72. – Kredit: Vortrag a. 1897 63, Zs. 272, Wohnungsmiete 1820. Sa. M. 2156. Reservefonds: M. 1427. Dividenden 1891–98: 2, 3, 2½, 2½, 2¼, 2, 2½, 2½ %. Direktion: Anton Waltz, Stadtrat Ferd. Koch, Jak. Bier. Aufsichtsrat: Vors. 0. Hosse, Georg Bode, Dr. med. C. Zeh, Rechtsanwalt Franz Uth, Fr. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, C. F. Weber, Gust. Korff. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Hannover in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1869. Die G.-V. v. 5. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung von Häusern mit gesunden und billigen Wohnungen behufs Vermietung oder Verkauf derselben an unbemittelte Familien. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Die Aktien gelangen al pari zur Auszahlung, der Rest wird für gemeinnützige Zwecke verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 358, Effekten 36000, Hypoth. 19 475, Braunschweig- Hann. Hypoth.-Bank 2008, Wilh. Basse 11 724. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6145, alte Div. 219, Ephraim Meyer & Sohn 8, Gewinn 3192. Sa. M. 69 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 511, Gewinn 3192. – Kredit: Vor- trag a. 1897 93, Zs. 2688, Grundstück an der Fabrikstr. 299, Abschreib.-Kto 623. Sa. M. 3704. Reservefonds: M. 6145, Dividenden 1891–98: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Liquidator: Wilh. Basse. Aufsichtsrat: Vors. L. Debo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. April 1872. Letztes Statut vom 28. Juni 1889. Zweck: Grundstücksspekulation und Bauunternehmungen aller Art, Ziegelei- und Stein- bruchbetrieb sowie Asphaltfabrikation. Die Steinbrüche in Springe sind verpachtet. Im Jahre 1882 wurde auf dem Terrain der Baufabrik ein Asphaltlager erbohrt und auf- geschlossen. Die G.-V. vom 26. Juni 1884 genehmigte den Bau einer Asphalt-Aufbereitungs- anstalt; dieselbe wurde noch im Jahre 1884 in Betrieb gesetzt und im Jahre 1895 in der Gemarkung Ahlem, unmittelbar angrenzend an die Limmer Asphaltgruben, ein grösseres Terrain zur Ausbeutung des darin vorkommenden asphalthaltigen Kalksteins erworben. Ausserdem besitzt die Ges. das Ausbeutungsrecht von vorzüglichen Asphalt- felsen bei Vorwohle (Asphaltbergwerk Herzog Wilhelm) und legte in Eschershausen unmittelbar am daselbst zu erbauenden Bahnhof eine Asphalt-Aufbereitungsanstalt mit Mastix- und Goudronfabrik an, welche Anfang 1898 in Betrieb gesetzt wurde. Ferner hat sie auch noch die altbekannten und renommierten Asphaltgruben von vormals D. H. Henning in Limmer vom 17. Mai 1896 an auf eine längere Reihe von Jahren zur alleinigen Ausbeutung gepachtet. Die Ges. besass Ende 1898 folgende Immobilien in Hannover, welche zu Buch standen mit: Lavesstrasse-Schiffgraben M. 307 646, Glocksee-Hlumboldtstrasse M. 71 861, Neubauten an der Bödecker-, Bütersworth- und Königstrasse M. 1 332 534, 8 Häuser in der Stadt M. 680 638, Bauten Ebhardtstrasse M. 684 188. Kapital: M. 2 218 500 in 55 vollberechtigten St--Aktien à M. 300, 3708 (ältere) Prior.-St.-Aktien à M. 500, 1160 (neuere) Prior.-St.-Aktien à M. 300.