304 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Im Fall der Liquidation wird zuerst das gesamte Prior.-A.-K. zurückerstattet, dann folgen die Div.-Rückstände sämtlicher Prior.-Aktien bis Ende 1887, weiter die Div.-Rück- stände sämtlicher Prior.-Aktien ab 1888, endlich die Kapitalbeträge der St.-Aktien zuf. G.-V.-B. vom 21. Juni 1888. Urspr. betrug das A.-K. M. 6 000 000 in St.-Aktien à M. 600. Diese wurden im Jahre 1880 auf M. 300 abgestempelt und dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 reduziert. In den Jahren 1882 und 1883 konnte für 2 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 100 bar eine Prior.-Aktie über M. 500 bezogen werden. Am 1. Sept. 1883 wurde die bare Zu- zahlung auf M. 140 und am 1. Nov. 1883 auf M. 180 erhöht. Im Jahre 1888 konnte gegen eine St.-Aktie unter Zuzahlung von M. 90 bar eine neue Prior.-Aktie von M. 300 bezogen werden. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898. Rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit 2 % und ersparten Zs.; erste Verlosung im Sept. 1898 auf 2./1. 1899. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei und Asphaltfabrik. In Umlauf Ende 1898: M. 598 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 vollberechtigte St.-Aktien à M. 500, oder 5 Prior.-St.-Aktien à M. 300 oder 3 Prior.-St.-Aktien à M. 500, also M. 1500 jeder Gattung, sind = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zum gesetzl. R.-F. mindestens 10 %, bis derselbe 15 % des A.-K. ent- hält, dann Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., 6 % Div. auf sämtliche ältere und neuere Prior.-Aktien. Ein verbleibender Überschuss wird zur Nachzahlung der rück- ständigen Div. der älteren Prior.-Aktien à M. 500 verwendet. Erst wenn die sämtlichen Div.-Rückstände bezahlt sind, haben die St.-Aktien Anspruch auf ebenfalls bis zu 6 % Div.; ein etwa dann noch vorhandener Überschuss wird auf sämtliche Aktien nach Massgabe des Nominalbetrages derselben verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 3 076 869, Sandsteinbrüche 111 201, Dampf- ziegelei mit Inventar u. Vorräten 498 243, Asphaltfabriken mit Inventar u. Vorräten 840 150, Arbeiterhäuser in Linden 180 000, Davenstedter Strassenkto 7151, Bureauutensilien 1545, Materialien 508, Depositen 60 606, Oblig.-Kto 87 200, Kassa 6375, Wechsel 67 587, verzinsl. Forderungen 227 862, Forderungen in lauf. Rechnung 87 140, Mieten 2838. – Passiva: Prior.-St.-Aktien 2 202 000, vollberechtigte St.-Aktien 16 500, Aptierungs- verpflichtungskto 35 531, Hypoth.-Kreditoren 1 779 588, Oblig. 588 000, Kreditoren 99 094, Abschreibungskto 225 632, Delkrederekto 19 770, Ern.-F. 12 742, alte Div. 387, R.-F. 113 265, Garantiekto 30 130, Accepte 8000, Gewinn 124 635. Sa. M. 5 255 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gehälter etc. 105 381, Abschreib. 44 540, Gewinn 124 635. – Kredit: Vortrag a. 1897 1902, Gewinn auf Immobilien (verkauftes Grund- stück) 11 949, Gewinn im Ziegeleibetrieb 45 016, do. bei der Asphaltfabrik 115 909, do. bei kleinen Arbeiten 25, do. aus Steinbrüchen 2501, Pacht u. Mieten 97 252. Sa. M. 274 557. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 273, Tant. 16 598, Div. 88 080, Vortrag 7712. Reservefonds: M. 125 538. Kurs Ende 1886–98: Prior.-Aktien à M. 500: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50 %. Notiert in Berlin u. Hannover. — Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–98: 88, 94, 102 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ 4 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: J. H. Riggert, C. A. Kobold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. A. Basse. Prokurist: Martin Storck. FEirmenzeichnung: J. H. Riggert allein oder sonst zwei Unter- schriften (ein Dir. und ein Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: H. Alexander, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 15. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1899. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an anderen Ges. oder sonstigen Unternehmungen jeder Art beteiligen. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover belegene, verpachtete Continental-Hotel: 1897 wurde der 2278 qm grosse Palmengarten in Hannover erworben. Mieteinnahmen 1890-–98: M. 528 464, 547 642, 565 325, 580 281, 603 042, 569 737, 665 648, 761 151. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. .... Hypotheken: M. 8 997 000 (unkündbar), verzinslich mit 4 %, amortisierbar ab 1900 mit % und Zs. – M. 200 000 (kündbar) auf Palmengarten. – M. 616 642 Korrealhypothe fest bis Ende 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.