Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest 7 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom ÜUberschuss bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 12 931 300, Hotelinventar 213 967, Inventar u. Utensilien 1120, elektr. Strassenbeleuchtungsanlage 11 758, Kassa 10 415, Wechsel 792, Effekten nebst Stück-Zs. 121 179, Hypoth. 332 000, Hypoth.-Schuld-Amortisation 10 145, Bankguthaben 101 998, versch. Aussenstände 20 083, rückst. Mieten 15 276, vorausbez. Feuer- u. Spiegelscheibenversicherung 4423. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündbare Hypoth. 8 997 000, kündbare Hypoth. 200 000, Korrealhypothek 616 642, Kreditoren 95 486, Kautionen 25 000, vorausbez. Mieten 19 888, Bau- u. Ern.-F. 100 000, Inventar-Ern.-F. 35 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, R.-F. 97 369, Gewinn 374 075. Sa. M. 13 674 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 6124, Steuern, Wasser- u. Kanalabgaben 55 283, Feuerversicherung 1944, Spiegelscheibenversicherung 1777, Gerichts- u. Anwalts- kosten 1067, Gehälter u. Löhne 17 250, Inventar- u. Utensilien-Abschreib. 200, Zs. 381 334, Effekten 360, Bau- u. Ern.-F. 36 204, Gewinn 374 075. – Kredit: Vortrag a. 1897 108 470, Miete- u. Grundstückskto 767 151. Sa. M. 875 621. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 280, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 185, Div. 188 500, Inventar- Ern.-F. 30 000, Vortrag 122 109. Reservefonds: M. 110 649, Extra-R.-F. M. 200 000, Bau- und Ern.-F. M. 100 000, Inventar- Ern.-F. M. 65 000. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 118.50, 118.10, 114 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50 %. – In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75 %. Aufgelegt am 25. Nov. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–98: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Krause, W. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Jüngst. Prokurist: Ernst Wiechers. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ham- burg: Norddeutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. *Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. Gegründet: Am 16. März 1899. Gründer: Fabrikbes. Carl Römer, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg; Bankier Oscar Harlan, Fabrikbes. und Bankier Erich Harlan, Dresden; Dir. Max Tittmann, Heidenau. Zweck: Erwerbung, Zergliederung, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, Anlegung von Strassen und Plätzen mit Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanälen, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen und dergleichen, Gewährung von Krediten ohne Sicher- stellung oder auch gegen hypothekarische Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Di- skontierung von Wechseln, sowie Anlegung verfügbarer Kassenbestände in Effekten, Aufnahme, Erwerb, Begebung und Vermittelung von Hypoth. und hypothekarischen Anleihen, schliesslich die Beteiligung bei anderen Ges., die ähnliche Zwecke verfolgen, und Errichtung solcher Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Max Curt Tittmann, E. F. J. Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Bankier Oscar Harlan, Fabrikbes. Alfred Winter, Dr. med. Joh. Wachsmuth, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Prokurist: G. O. Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wilh. Bassenge & Co. Publ.-Organ: R.-A. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1896. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1898: 7½ Mill. Steine). Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ziegelei Böckingen mit Areal u. Inventar 347 471, Vorräte an Backsteinen etc. 14 914, Wertpapiere 10 103, Wechsel 5536, Kassa 645, Debitoren 282 690. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth.-Bank 24 412, Kreditoren 6862, R.-F. 96 086, Bauabrechnungskto 2700, Delkrederekto 576, Arbeiter- Unterstütz.-Kto 3392, alte Div. 82, Gewinn 77 249. Sa. M. 661 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 9415, Gewinn 77 249. Sa. M. 86 664. —– Kredit: Gewinn an Ziegelei, Vermietungs-Güterertrag u. Zs. 86 664. Reservefonds: M. 96 086. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 20